Dialektserie (11)
Auch im Internet hat der Dialekt seinen Platz

Im Internet läuft alles auf Englisch? Mitnichten. Auch in den neuen Medien haben lokale Dialekte ihren Platz. Filmfiguren wird Alemannisch in den Mund gelegt, es wird gesungen oder einfach nur gechattet – pardon, geschwätzt.
Das Internet macht die Welt zum viel beschworenen globalen Dorf. Jederzeit sind Informationen aus allen möglichen Teilen der Welt abrufbar. Ideen und Moden verbreiten sich blitzschnell über Kontinente. Da wird auch die Sprache immer universeller – einerseits.
Dialektserie: Alle Beiträge der Serie gibt’s in unserem Dossier
Andererseits beobachten sowohl Nutzer des Internets als auch Sprachwissenschaftler, dass gerade jüngere Leute ganz bewusst ihren jeweiligen Heimatdialekt im Internet nutzen. Auch ganz praktisch: Dialektwörter wie net statt nicht sparen in Chats und SMS Buchstaben und lassen sich schneller tippen. Und das passiert nicht einfach so, sondern wird auch online diskutiert. Zum Beispiel im Forum neuschreib, das sich mit dem Thema Sprache und neue Medien beschäftigt. Dort erklärt etwa der Benutzer April Orange 42: "Allerdings gibt es ein paar Wörter die ich durch SMS / Internet oft ’dialektmäßig’ (ich hab des eigentlich nicht als solchen empfunden) ’abkürze’ wie z.B.: ned für nicht; jetz statt jetzt (hier ist es sogar durchaus schon ein Problem weil ich ...
Dialektserie: Alle Beiträge der Serie gibt’s in unserem Dossier
Andererseits beobachten sowohl Nutzer des Internets als auch Sprachwissenschaftler, dass gerade jüngere Leute ganz bewusst ihren jeweiligen Heimatdialekt im Internet nutzen. Auch ganz praktisch: Dialektwörter wie net statt nicht sparen in Chats und SMS Buchstaben und lassen sich schneller tippen. Und das passiert nicht einfach so, sondern wird auch online diskutiert. Zum Beispiel im Forum neuschreib, das sich mit dem Thema Sprache und neue Medien beschäftigt. Dort erklärt etwa der Benutzer April Orange 42: "Allerdings gibt es ein paar Wörter die ich durch SMS / Internet oft ’dialektmäßig’ (ich hab des eigentlich nicht als solchen empfunden) ’abkürze’ wie z.B.: ned für nicht; jetz statt jetzt (hier ist es sogar durchaus schon ein Problem weil ich ...