Kriegsalltag

Auf alte Keller statt neue Bunker wurde im Hochschwarzwald im Zweiten Weltkrieg gesetzt

BZ-Abo In Neustadt und Umgebung haben uralte Keller und wenige Bunker Schutz vor den Bomben im Zweiten Weltkrieg geboten. Nicht immer haben sie vor dem Tod geschützt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Atomschutzbunker unter dem ehemali...elände in der Neustädter Gutachstraße.  | Foto: Roland Weis
1/3
Der Atomschutzbunker unter dem ehemaligen Postgelände in der Neustädter Gutachstraße. Foto: Roland Weis
Im Mai 1940 notierte der Neustädter Stadtrechner Eugen Geisinger in seinem für die Stadt angelegten Kriegstagebuch: "Mehrmals wurde heute Fliegeralarm gegeben. Die Bevölkerung verhält sich ruhig. Die Bevölkerung hielt sich wie üblich in den Kellern und Luftschutzräumen auf. Die Luftschutzkeller haben sich bewährt." Es ist der erste Eintrag in dieser seit 1933 geführten Chronik, der auf die Existenz von Luftschutzkellern hinweist. Dabei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: August Vetter, Rainer Dobler, Franz Beckerts

Weitere Artikel