Fest

Auf der Burgruine Hohengeroldseck findet das mittelalterliche Burgfest statt

Am 7. September ist es wieder so weit: Das Burgfest mit mittelalterlichem Flair auf der Burgruine Hohengeroldseck findet statt. Das Fest kombiniert Vergangenheit und Gegenwart.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rittern kann man beim Fest auf der Burg Hohengeroldseck begegnen.  | Foto: Beate Zehnle-Lehmann
Rittern kann man beim Fest auf der Burg Hohengeroldseck begegnen. Foto: Beate Zehnle-Lehmann

Der Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck und die Freiwillige Feuerwehr Seelbach laden am Sonntag, 7. September, ab 11 Uhr, zum 17. Burgfest ein. Das Fest macht laut Ankündigung ein Angebot für alle: Denn hinter der Burg findet alles rund ums Mittelalter statt, im vorderen Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Unterhaltung mit Musik. Dadurch werde jede Altersklasse angesprochen.

Rund 2500 Besucher erklimmen jedes Jahr die Burg. Die Burgfeste sind nicht die ersten Veranstaltungen auf der Ruine. Vereinsvorsitzender und Bürgermeister Michael Moser wird in der Mitteilung zitiert: "Angefangen hat es damals mit Jazz- und Dixie-Konzerten, alles für den Erhalt der Burgruine." Er organisiert das Fest gemeinsam mit Christian Vögele von der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach und Wim Cannie. Ob das Fest stattfindet, wird am Sonntag um 7 Uhr entschieden – je nachdem, ob das Wetter mitspielt. Falls es ausfällt, teilen die Veranstalter das im Internet unter www.feuerwehr-seelbach.de mit, berichtet Moser weiter.

Feuerwehr hilft beim Fest

Für die Logistik sorgen rund 50 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach unter der Regie von Gesamtkommandant Chris Vögele und seinen Stellvertretern Christopher Weber und Tobias Schwarz. Sie regeln den Verkehr, außerdem bringen die freiwilligen Helfer Essen, Trinken sowie Gerätschaften hoch zur Burg. Ab 8 Uhr werden die Stände aufgebaut. Laut Michael Moser ist das Fest ohne die Seelbacher Feuerwehr nicht möglich. Ebenfalls wichtig seien die Vorbereitungen des gemeindeeigenen Bauhofs.

Mehr als 20 Marktbeschicker haben sich angemeldet, darunter Steinmetz, Waffenschmied, Imker, Glasmaler und Anbieter von Holz- und Naturprodukten. Erstmalig hat in diesem Jahr der Fotograf Florian Schäfer einen Stand. Die meisten Produkte der Anbieter werden von der Feuerwehr in den Burghof transportiert, um zu vermeiden, dass einer von ihnen mit seinem Fahrzeug steckenbleibt. Rund um die Burg gilt an diesem Tag Einbahnverkehr.

Bereits am Freitag schlagen "Midgards Erben" und die "Oehrn-Sippe" ihre mittelalterlichen Lagerstätten auf. Für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgen die Musikkapelle Prinzbach-Schönberg und die Karlsruher Band Müller & Friends, in der der Wittelsbacher Claus Wagner mitspielt. Er ist langjähriger Gemeinde- und Ortschaftsrat, war zudem viele Jahre im Musikverein Wittelbach aktiv. Auch in diesem Jahr sorgt das Duo Ziduwoma für mittelalterliches Flair, indem sie sowohl auf der Bühne, aber auch auf dem ganzen Gelände mit ihrer mittelalterlichen Musik unterwegs sind. Das Duo besteht als Wolfgang Mießmer und Marion Gumper. Durch das Programm führt der langjährige Moderator Sebastian Gehring.

Viele Mitmachmöglichkeiten

Für die jungen Besucher haben sich die Organisatoren Mitmachmöglichkeiten ausgedacht. So können sie Linoldrucke herstellen, Feen, Engel und Elfen basteln, Stockbrot backen oder auf Ponys reiten. "Walther von Hohengeroldseck", der mittelalterliche Ritter und Burgherr, wird als Zinnfigur zum Mitnehmen gegen einen Obolus angeboten. Zudem finden zwei Burgführungen statt. Wer daran Interesse hat, kann sich beim Treffpunkt an der Burgtreppe zum Brunnenhaus melden.

Für die Bewirtung der Gäste ist gesorgt. Der Umwelt zuliebe wird beim Essen auf Plastik verzichtet und Fingerfood angeboten, das in Servietten oder Brötchen verpackt ist. Es gibt Burgsteaks, Speckbrote, Flammenkuchen, Grillwürste, aber auch eine vegetarische Alternative vom Grill, außerdem Kaffee und Kuchen. Neben nichtalkoholischen Getränken gibt es Geroldsecker Bier vom Fass. Das Fest wird wie im vergangenen Jahr offiziell mit einem Fassanstich durch den Bürgermeister eröffnet. "Ich freue mich schon darauf und versuche es wieder mit ähnlich vielen Schlägen wie im vergangenen Jahr", sagt Moser.

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann von Lahr und Biberach die Schönberg-Linie nutzen, die im Sommer immer sonntags fährt. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und endet um 17 Uhr. Der Wegzoll für Schüler und Studenten beträgt 3 Euro, für Erwachsene 4 Euro, Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Der Erlös kommt in vollem Umfang der Unterhaltung der Burg zu Gute.

Das Musikprogramm:
  • 11 bis 13 Uhr Musikverein Prinzbach
  • 13 bis 13.15 Uhr Ziduwowa (auf der Festbühne)
  • 13.15 bis 15.15 Uhr Müller & Friends
  • 15.15 bis 15.30 Uhr Ziduwowa (auf der Festbühne)
  • 15.30 Uhr bis Ende (17 Uhr) Müller & Friends

BZ
Schlagworte: Michael Moser, Claus Wagner, Wolfgang Mießmer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel