Arbeitsmarkt
Bald wieder drei Millionen Arbeitslose?
Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt in diesem Jahr schwach. Im kommenden Winter steuert Deutschland wieder auf drei Millionen Arbeitslose zu.
dpa
Do, 30. Okt 2025, 19:00 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der deutsche Arbeitsmarkt steckt im Herbst 2025 weiter in einer Talsohle. "Und es wird nicht besser und nicht schlechter", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Oktober-Statistik.
Sie rechne nicht damit, dass sich in den nächsten Monaten Wesentliches ändere, sagte die BA-Chefin. Das heißt: Allein aus saisonalen Effekten heraus wird die Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten Januar und Februar voraussichtlich wieder über die Drei-Millionen-Marke steigen.
Im Oktober waren – auch wegen einer nur schwach ausgefallenen Herbstbelebung – deutschlandweit 2,911 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, 44. 000 weniger als im September, aber 120.000 mehr als noch im Oktober 2024. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum September um 0,1 Punkte auf 6,2 Prozent, erhöhte sich aber im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Punkte.
Herbstbelebung ohne Schwung
"Insgesamt ist die Herbstbelebung bisher schwunglos", sagte Nahles. Man befinde sich in einer Seitwärtsbewegung. Die Phase steigender Arbeitslosigkeit sei vorbei, aber auch die Phase anziehender Beschäftigung. Im Oktober waren den Angaben der Bundesagentur zufolge 623.000 offene Arbeitsplätze gemeldet. Das sind 66.000 weniger als vor einem Jahr.
Im Oktober erhielten 984.000 Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld, 104.000 mehr als ein Jahr zuvor. 3,828 Millionen erwerbsfähige Menschen erhielten Bürgergeld. Das sind 134.000 weniger als im Oktober 2024. Von der Grundsicherung profitieren zum Teil auch Berufstätige, die geringe Bezüge haben und diese mit Bürgergeld aufstocken.
Insgesamt waren den Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen im erwerbsfähigen Alter hilfebedürftig.