Gebrauchsgegenstände

Bei der "Bring und Hol"-Aktion der SPD Istein können Besucher mitnehmen, was andere nicht mehr brauchen

Die "Bring und Hol"-Aktion findet wieder in der Isteiner Festhalle statt. Organisiert wird sie vom SPD-Ortsverein.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Besucher bei der „Bring und Hol“-Aktion  | Foto: Jutta Schütz
Besucher bei der „Bring und Hol“-Aktion Foto: Jutta Schütz

Von 10.30 bis 12.30 Uhr können noch gut erhaltene und funktionstüchtige Sachen wie Geschirr, Elektrogeräte, Lampen, Spielzeug, Bücher (ausgenommen Lexika), Sportausrüstung, Kleidung, Fahrräder und ähnliche Gegenstände in der Isteiner Halle abgegeben werden. Größere Möbelstücke, Lattenroste, Matratzen, Teppiche, Autoreifen und Autoersatzteile sind ausgeschlossen. Auch nicht mehr verwendbare oder beschädigte Dinge gehören laut dem Vorsitzenden Armin Schweizer nicht zur Aktion, sondern ebenfalls auf den Recyclinghof, da alle abgegebenen Sachen anderen Menschen Freude bereiten sollen.

Nur mitnehmen, was wirklich benötigt wird

Von 13.30 bis etwa 15 Uhr können Interessierte die ausgelegten Gegenstände mitnehmen. Der SPD-Ortsverein weist darauf hin, dass es sich um eine soziale Aktion handelt, und appelliert an die Besucherinnen und Besucher, nur so viel mitzunehmen, wie sie selbst benötigen. Es soll darauf geachtet werden, dass auch andere Besucherinnen und Besucher noch die Möglichkeit haben, passende Gegenstände zu finden. Händler sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Für die Teilnahme erhebt der Ortsverein ein Eintrittsgeld von drei Euro, Familien zahlen fünf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt, während Jugendliche ab zwölf Jahren, Sozialhilfe- und Bürgergeldempfänger sowie Flüchtlinge einen Euro zahlen.

Schlagworte: Armin Schweizer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel