Heilpflanzen
Biologe erklärt, welche Rolle Kräuter in der Natur spielen

Kräuter sind in. Zahlreiche Seminare und Vereine befassen sich mit den Pflanzen. Welche Funktionen die Gewächse für Landschaft, Menschen und Tier erfüllen, erklärt der Biologe Friedrich Kretzschmar.
BZ: Was versteht ein Fachmann wie Sie unter Kräutern?
Kretzschmar: Der Biologe unterscheidet zwischen Höheren und Niederen Pflanzen. Als Niedere gelten Algen, Flechten und Moose, zu den Höheren gehören Farne und Blütenpflanzen. Bei den Blütenpflanzen unterscheidet man zwischen Gehölzen (Bäume und Sträucher) und Krautigen. Kräuter haben in der Regel breite Blätter und auffällige, bunte Blüten, im Gegensatz zu den Gräsern.
BZ: Wie viele Kräuter gibt es bei uns?
Kretzschmar: In Deutschland sind es etwa 2000 Arten, in Baden-Württemberg vielleicht 1500.
BZ: Wie wichtig sind diese Pflanzen für die Natur?
Kretzschmar: Sie bedecken einen großen Teil der Erde und sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Pflanzen können aus Licht und Kohlendioxid organische Materie machen – das können Tiere nicht. Pflanzenfresser nutzen das: Grasfresser ...
Kretzschmar: Der Biologe unterscheidet zwischen Höheren und Niederen Pflanzen. Als Niedere gelten Algen, Flechten und Moose, zu den Höheren gehören Farne und Blütenpflanzen. Bei den Blütenpflanzen unterscheidet man zwischen Gehölzen (Bäume und Sträucher) und Krautigen. Kräuter haben in der Regel breite Blätter und auffällige, bunte Blüten, im Gegensatz zu den Gräsern.
BZ: Wie viele Kräuter gibt es bei uns?
Kretzschmar: In Deutschland sind es etwa 2000 Arten, in Baden-Württemberg vielleicht 1500.
BZ: Wie wichtig sind diese Pflanzen für die Natur?
Kretzschmar: Sie bedecken einen großen Teil der Erde und sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Pflanzen können aus Licht und Kohlendioxid organische Materie machen – das können Tiere nicht. Pflanzenfresser nutzen das: Grasfresser ...