Kreditauskunft

Bonität von Verbrauchern wird oft auf abenteuerliche Art und Weise geprüft

Wie die Zahlungsfähigkeit von Verbrauchern bewertet wird, ist nur schwer nachzuvollziehen / Noten oft wenig aussagekräftig.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FREIBURG. Bekommt ein Verbraucher keinen Mobilfunkvertrag oder vergibt die Bank einen Kredit nur zu hohen Zinsen, liegt das oft an einem schlechten Score. So nennt sich die Bonitätsnote der Kreditauskunfteien, die zum Teil auf abenteuerliche Weise zustande kommt. Gegenwehr ist mühsam.

Zunächst war Elisabeth Lübke ziemlich sauer. Die 38-jährige Architektin hatte ihren Traumjob gefunden, musste umziehen und nahm einen Kredit auf. Als wenig später noch die Waschmaschine kaputtging, wollte sie den Ersatz über einen Ratenkauf finanzieren. Doch der Elektromarkt lehnte ab. Begründung: zu hohes Ausfallrisiko. "Ich zahle doch meine Raten pünktlich", empörte sich Lübke und tippte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Elisabeth Lübke, Josefine Holzhäuser

Weitere Artikel