Geschichte in die Gegenwart holen

Landtagspräsidentin Muhterem Aras besuchte das "Blaue Haus".
BREISACH. Die bildungspolitische Koordination und Betreuung der rund 70 Gedenkstätten des Landes obliegt der Landeszentrale für politische Bildung, die dem baden-württembergischen Landtag zugeordnet ist. Dessen Präsidentin, die Grünen-Politikerin Muhterem Aras, machte bei ihrer Rundreise zu den Gedenkstätten am südlichen Oberrhein auch Station in der Europastadt. Hier informierte sie sich über die Arbeit des 1999 ins Leben gerufenen Fördervereins ehemaliges jüdisches Gemeindehaus Breisach.
Willkommen geheißen wurde die Delegation um Aras, zu der neben Landtagsdirektor Berthold Frieß auch Sybille Thelen und Reinhold Weber von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) gehörten, zunächst auf dem 2013 neben dem "Blauen Haus" eröffneten Michael-Eisemann-Platz mit seiner prägnanten Holzskulptur. Neben Bürgermeister Oliver Rein und der Vorsitzenden des Fördervereins, Christiane Walesch-Schneller, hatten sich etliche Mitarbeiter des Blauen Hauses eingefunden, ...