Förderung
Breisgau-Hochschwarzwald erhält fast eine Million Euro für Förderprojekte
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert zwölf Projekte im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Besonders im Fokus steht die Modernisierung von Wohnraum.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) zwölf Projekte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit fast einer Million Euro gefördert. Das teilt das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald mit. Die bewilligten Zuschüsse in Höhe von insgesamt 983.590 Euro sollen Investitionen von mehr als sieben Millionen Euro anstoßen und strukturell bedeutsame Projekte im ländlichen Raum umsetzen.
Die geförderten Projekte verteilen sich auf acht Gemeinden: Buggingen, Feldberg, Hinterzarten, Lenzkirch, St. Märgen, Schallstadt sowie jeweils drei Projekte in Müllheim und Titisee-Neustadt. Elf der Vorhaben sollen im Förderschwerpunkt "Wohnen" realisiert werden. Ziel sei es, bestehenden Wohnraum zukunftsfähig zu gestalten und neuen Wohnraum zu schaffen. Zu den geförderten Maßnahmen zählen Modernisierungen von Bestandsgebäuden, der Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus sowie die Umnutzung einer Scheune zu Wohnraum.
Ein weiteres Projekt im gewerblichen Bereich sieht den Bau eines Bürogebäudes in Holzbauweise vor. Das ELR wolle damit zur Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen im ländlichen Raum beitragen und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen leisten.
Besonders hervorzuheben sei, so die Mitteilung, dass sechs der geförderten Projekte in ihrer Tragwerkskonstruktion überwiegend CO2-speichernde Baumaterialien einsetzen. Diese Vorhaben erhalten einen zusätzlichen Förderzuschlag in Höhe von fünf Prozent beziehungsweise 5000 Euro.
Die ELR-Rückflussmittelrunde ist ein unregelmäßig stattfindendes Angebot für Projektträgerinnen und -träger, deren Planungen bereits weit fortgeschritten sind und deren Vorhaben zeitlich besonders dringlich sind, so die Mitteilung weiter. Projektanträge für die reguläre ELR-Hauptrunde können bis zum 30. September über die zuständige Gemeinde eingereicht werden. Die Gemeinden legen individuelle Fristen fest, daher wird eine frühzeitige Absprache empfohlen.
Weitere Informationen zum ELR sind auf der Internetseite des Ministeriums unter mehr.bz/elr-aktuelles verfügbar. Das ELR-Team des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald steht ebenfalls für Auskünfte zur Verfügung, telefonisch unter 0761/21875317 oder 0761/21875302.