Brotmarkt-Resümees
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Wir hatten einen fantastischen Brotmarkt", resümierte Bürgermeister Tobias Metz in der jüngsten Gemeinderatssitzung und dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen des Events beigetragen hatten . Metz: "Die Resonanz war überwältigend, das macht mich stolz auf die Stadt." Rainer Ordegel (Die Unabhängigen) hatte allerdings eines Wermutstropfen parat: die Parksituation rund um die Stadt. "Die Leute haben am Sonntag geparkt, dass kein Rettungsfahrzeug durchgekommen wäre", schilderte Ordegel seine Beobachtungen. Sein Fazit: "Da müssen wir uns etwas einfallen lassen." Das sehe der Bauhof genauso, berichtete Metz. Man werde das Thema aufnehmen.
Vor fünf Jahren scheiterte ein Antrag auf Feuerwerksverbot für die Endinger Altstadt knapp mit 9:11 Stimmen bei drei Enthaltungen im Gemeinderat. Der Antrag war damals von der Grünen-Fraktion gekommen, die Verwaltung hatte ihn unterstützt. Jetzt brachte Thomas Kindler (Die Unabhängigen) in der jüngsten Gemeinderatssitzung das Thema wieder zur Sprache. "Wir sollten es noch einmal diskutieren", warb er dafür, die Frage eines Feuerwerkverbots nochmals im Rat aufzugreifen.
Auf das vermehrte Verbrennen von natürlichen Abfällen im Garten wies Ronald Linder (Grüne) im Gemeinderat hin. Das sei nicht nur schlecht fürs Klima, sondern auch Verschwendung, so Linder, denn solche Abfälle könne man prima kompostieren, gewinne wertvolles Material für den Garten und tue obendrein etwas fürs Klima, warb Linder.