Lesetipp
Brücke zwischen zwei Welten
Volontär Karim Hmida empfiehlt "Vom Westen nichts Neues" von Emran Feroz.
Karim Hmida & Volontär
Fr, 25. Jul 2025, 19:00 Uhr
Literatur & Vorträge
Thema: Lesetipp
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Emran, ihr seid doch aus Afghanistan. Weißt du, warum die das gemacht haben?" Mit dieser Frage sah sich der Autor Emran Feroz mit neun Jahren in seiner Schulklasse kurz nach dem 11. September 2001 konfrontiert. Plötzlich rückte das Land, das er bis dahin nur von Fotos und den Erzählungen seiner Eltern kannte, ins mediale Interesse. Unter der Administration des damaligen US-Präsidenten George Bush wurden daraufhin viele Afghanen unter dem Vorwand des "War on Terror" gefoltert oder getötet. Feroz zeigt in seinem Werk, wie Afghanen von westlichen Industriestaaten entmenschlicht wurden, und zieht Parallelen, etwa zum Genozid an den Bosniaken in den 1990ern oder den Palästinensern aktuell. Mit dem Buch will Feroz aber auch eine Brücke schlagen zwischen der muslimischen Welt und dem sogenannten Westen. Dabei betont er kulturelle Gemeinsamkeiten zwischen Afghanistan und Tirol, wo er aufwuchs – etwa die Sagen um Bergriesen. Die Kapitel springen zwischen Episoden aus dem Leben seiner Familie und Feroz’ eigener Kindheit sowie seinem Schaffen als junger Journalist, der mit Anfang zwanzig erstmals nach Afghanistan reiste.
Emran Feroz: Vom Westen nichts Neues. Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch. Verlag C. H. Beck, München 2024. 220 Seiten, 18 Euro.