Interview
Campino von den Toten Hosen: "Nazis machen mir keine Angst"

Deutschlands bekanntester Punkrocker wird 60 Jahre alt. Eine Musikerkarriere hatte Campino nie geplant. Seine Band engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechts. Im Juli kommt er nach Freiburg.
Aufgewachsen als Andreas Frege in Mettmann-Metzkausen in den 60er und 70er Jahren, stieg Campino zum bekanntesten Punkrocker Deutschlands auf. Seine Band, die Toten Hosen, engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechts und hat bis heute über 14 Millionen Tonträger verkauft. Mit ihr hat der Sänger, Schauspieler, Sprecher gerade die Anthologie "Alles aus Liebe: 40 Jahre Die Toten Hosen" veröffentlicht.
BZ: Campino, die Welt ist in keinem guten Zustand und die Zukunft wirkt manchmal ziemlich bedrohlich. Wie gehen Sie persönlich damit um?
Campino: Man spürt überall tiefe Verunsicherung, Angst und Sorge. Gleichzeitig ist es wichtig für jeden einzelnen von uns, sich private Glücksmomente zu holen, um diese schwierige Zeit überhaupt durchzuhalten. Einfach mal mit dem Rad über die Felder fahren oder im Wald spazieren gehen. Wir sollten das, was uns selber Spaß macht, umso mehr würdigen. Es macht uns verrückt, die ganze Zeit Nachrichten zu konsumieren, um auf dem neuesten Stand zu sein. Dann dafür reichen eigentlich fünfzehn Minuten am Tag. Der Rest ist nur Wiederholung und Einschätzung von Experten, die ständig etwas Widersprüchliches ...
BZ: Campino, die Welt ist in keinem guten Zustand und die Zukunft wirkt manchmal ziemlich bedrohlich. Wie gehen Sie persönlich damit um?
Campino: Man spürt überall tiefe Verunsicherung, Angst und Sorge. Gleichzeitig ist es wichtig für jeden einzelnen von uns, sich private Glücksmomente zu holen, um diese schwierige Zeit überhaupt durchzuhalten. Einfach mal mit dem Rad über die Felder fahren oder im Wald spazieren gehen. Wir sollten das, was uns selber Spaß macht, umso mehr würdigen. Es macht uns verrückt, die ganze Zeit Nachrichten zu konsumieren, um auf dem neuesten Stand zu sein. Dann dafür reichen eigentlich fünfzehn Minuten am Tag. Der Rest ist nur Wiederholung und Einschätzung von Experten, die ständig etwas Widersprüchliches ...