Cannabisclubs in Baden-Württemberg: Der lange Weg zur ersten Ernte
Seit einem Jahr sind Cannabisclubs legal. Doch das Gesetz ist kompliziert, der Weg bis zur ersten Ernte kein einfacher. Dabei tue man einiges dafür, sagt das zuständige Regierungspräsidium Freiburg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Zum Beispiel Kirchberg an der Iller. Oder Langenbrettach. Oder auch Kirchheim am Neckar. Alles Orte, die man nicht kennen muss, die es aber nun auf die politische Landkarte geschafft haben. Auch auf die große Baden-Württemberg-Landkarte aus Papier, die da im Freiburger Regierungspräsidium (RP) vor dem Büro von Lucas Schaffner hängt. Er betreut ein relativ neues Aufgabengebiet, angesiedelt im Referat 22, wo es sonst um Stadtsanierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht und Preisrecht geht: Genehmigungen für Cannabis-Anbauvereinigungen.
Im April 2024 ist das Konsumcannabisgesetz, damals wie heute noch politisch hochumstritten, in Kraft getreten. Die damalige Ampel-Regierung legalisierte in einer ersten Stufe – mit Einschränkungen – den privaten Eigenanbau, Besitz und Konsum von Cannabis durch Erwachsene sowie von Juli 2024 an den gemeinschaftlichen, nicht-gewerblichen Eigenanbau zum Eigenkonsum in ...