Fragen & Antworten

Das Akw Fessenheim geht vom Netz: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Bärbel Nückles

Von Bärbel Nückles

Mo, 29. Juni 2020 um 20:02 Uhr

Elsass

BZ-Plus Mit dem Ende des Akw Fessenheim sind gigantische Herausforderungen verbunden: Neben dem Rückbau ist das die wirtschaftliche wie soziale Aufgabe, neue Jobs und neue Wertschöpfung zu schaffen.

Aktuell: Mehrere Stunden früher als erwartet hat am Montagnachmittag die Abschaltung des zweiten und letzten Reaktors im Atomkraftwerk in Fessenheim begonnen. Das Akw soll nach dem erfolgreichen Herunterfahren des Reaktors gegen 23.30 Uhr endgültig den Betrieb einstellen, wie der Betreiber EdF mitteilte.
Der Schritt war lange angekündigt und sorgsam geplant: In der Nacht von Montag auf Dienstag schaltet der Energiekonzern Electricité de France (EdF) nach Reaktor 1 im Februar auch Fessenheim 2 ab. Am Freitag grätschte den Planern die Realität dazwischen. Aufgrund technischer Probleme schaltete sich das älteste Atomkraftwerk Frankreichs selbst ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung