Vorkehrung
Das hilft gegen die Tigermücke im Herbst
Tigermücken legen im Herbst Eier, die den Winter überdauern. Die Stadt rät Gartenbesitzern nun zur gründlichen Reinigung und dem Abdecken von Wasserstellen.
Mi, 15. Okt 2025, 14:00 Uhr
Rheinfelden
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nachdem die Asiatische Tigermücke in den vergangenen Monaten an manchen Stellen im Stadtgebiet lästig geworden ist, möchten das Amt für öffentliche Ordnung der Stadtverwaltung und die Firma ICYBAC – sie ist im Stadtgebiet für die biologische Bekämpfung der eingewanderten Mückenart zuständig – die Bevölkerung auf Maßnahmen hinweisen, die vor dem Winter zur Stechmückenbekämpfung im eigenen Garten ergriffen werden können.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, legen Tigermücken jetzt an der Innenseite von Behältnissen, die im Sommer einmal mit Wasser gefüllt wurden, so genannte "Diapause-Eier" ab. Diese schlüpfen aktuell nicht mehr und können auch langanhaltende Minustemperaturen und Trockenperioden überdauern. Wenn sie nicht entfernt werden, können aus ihnen ab April nächstes Jahr – sobald es wärmer wird – wieder Larven schlüpfen. Bevorzugte Plätze, an denen die Tigermücken ihre Eier festkleben, sind Wände von Wasserstellen wie zum Beispiel Blumentöpfe, Gießkannen, Untersetzer, Ablaufrinnen, verstopfte oder verbogene Dachrinnen, Gullys, Wassertonnen oder Sonnenschirmständer.
Maßnahmen im Garten oder auf dem Balkon
Daher sollten alle potenziell geeigneten Gegenstände im Garten zunächst entleert und anschließend sorgfältig geputzt werden – am besten mit einer harten Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Anschließend sollte mit sehr heißem Wasser (80 bis 90 Grad) nachgespült werden. Da die Eier mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, sollte dabei großflächig gereinigt werden. Das Wasser sollte auf den Boden gekippt werden und nicht in den Abfluss. Nach der Reinigung können die Gegenstände an einem trockenen Ort gelagert werden. Fest installierte Geräte oder Behälter sollten ebenfalls gereinigt und anschließend sorgfältig mit lückenlosen Netzen abgedeckt werden. Hohle Rohre können mit Korken, Klebefolie oder kleinen Blumentöpfen verschlossen werden.
Weitere Rückfragen zum Thema beantworten Frank Gerspach und Sabrina Diewald von der Polizeiabteilung unter den E-Mail-Adressen [email protected] und [email protected] sowie telefonisch unter der Nummer 07623 95-216 oder -214. Weitere Informationen zum Thema Tigermücke gibt es zudem auf der städtischen Homepage unter www.rheinfelden.de/Tigermücke oder bei der Firma ICYBAC unter https://tigermuecke-icybac.de.