Medizin
Das Institut für Pathologie am Ortenau-Klinikum Lahr feiert 50. Geburtstag
Das Institut für Pathologie am Ortenau-Klinikum Lahr feiert dieses Jahr 50-jähriges Bestehen. Bei einer Feierstunde am Mittwoch würdigten mehr als 150 Gäste die Verdienste des Instituts.
Mo, 24. Nov 2025, 13:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Neben Lothar Tietze, dem Leiter des Instituts für Pathologie, sprachen Claudia Bauer-Rabe, die Vorstandsvorsitzende des Ortenau-Klinikums, und Klinikdirektor Christof Mutter ein Grußwort an die Gäste aus dem Klinikum, der Politik und dem Gesundheitsbereich. Oberbürgermeister Markus Ibert überbrachte die Glückwünsche der Stadt und gratulierte zum Jubiläum. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lahr hervor.
"Das Institut für Pathologie hat in den letzten 50 Jahren einen unschätzbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung der Region geleistet", wird die Vorstandsvorsitzende Bauer-Rabe in der Mitteilung zitiert. Die Pathologie sei eines der Juwelen im Klinikverbund. Bauer-Rabe dankte und gratulierte dem Institutsleiter und dem Team für die engagierte Arbeit, die ein zentraler Baustein in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten und damit für die Gesundheit der Bevölkerung unverzichtbar sei. Außerdem sei gerade an diesem Abend ersichtlich, dass das Institut ein gelebtes Vorbild für sektoren- und trägerübergreifende Zusammenarbeit sei.
Pro Jahr untersucht das Institut für Pathologie in Lahr etwa 80.000 Einzelproben
Das Institut für Pathologie wurde 1975 am Ortenau-Klinikum Lahr gegründet. Nach und nach leistete die Einrichtung nicht nur die pathologische Versorgung für das Ortenau-Klinikum Lahr, sondern übernahm Verantwortung für den gesamten Klinikverbund, indem Gewebeproben auf makroskopischer, mikroskopischer und molekularer Ebene für alle Betriebsstellen untersucht wurden. Später kam darüber hinaus die Versorgung aller Standorte des Klinikums Mittelbaden hinzu. Auch rund 150 niedergelassene Ärzte in der Region vertrauen laut der Pressemitteilung heute auf die Arbeit des Instituts für Pathologie am Ortenau-Klinikum Lahr.
"Die Pathologie hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt", wird Professor Lothar Tietze, der das Institut seit vielen Jahren leitet, in der Pressemitteilung zitiert. "Heute stellen wir nicht nur die Diagnose ‚Krebs‘, sondern tragen auch zur Bestimmung des Krankheitsverlaufs und der Behandlungsmöglichkeiten bei." Die moderne Pathologie sei unverzichtbar für die genaue und zeitgerechte medizinische Versorgung. Pro Jahr untersuche das Institut etwa 80.000 Einzelproben und zähle mit rund 45 Beschäftigten zu den größten Instituten für Pathologie in Baden-Württemberg, schreibt die Stadt. "Das Institut hat sich als medizinische Einrichtung und als Ort der Innovation und des Wissensaustauschs bestens etabliert", wird Klinikdirektor Christof Mutter zitiert. Mit der Einführung der Molekularpathologie sei in den vergangenen Jahren ein wichtiger Bereich hinzugekommen.
Im Anschluss an die Grußworte konnten sich die Gäste bei einem Rundgang durch das 2012 neu in Betrieb genommene Institutsgebäude ein Bild von der Arbeit des Teams machen. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte laut Stadt der Jazzmusiker und Entertainer Helmut Dold, der mit mehreren Musikstücken auf seiner Trompete die Gäste begeisterte.