Kirche
Neuer Pfarreirat der künftigen Kirchengemeinde Südliche Ortenau trifft sich zur ersten Sitzung
Der neue Pfarreirat der künftigen Kirchengemeinde hat sich zu seiner ersten Sitzung getroffen. Im Fokus stand dabei das Kennenlernen.
Mo, 24. Nov 2025, 10:50 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Mit viel guter Laune und einem Hauch WG-Party-Flair hat sich der neue Pfarreirat der künftigen Kirchengemeinde zu seiner ersten Sitzung getroffen", heißt es in einer Pressemitteilung der Kirche. Eine Einladung in die frischrenovierten Büros des Leitungsteams im Pfarrhaus Bergstraße boten demnach den passenden Rahmen dafür: eine offene Teeküche, Flurgespräche, ein Glas Sekt – und mittendrin die 19 gewählten Mitglieder, die ab 2026 die Arbeit der bisherigen Pfarrgemeinderäte übernehmen sollen.
Nach dem informellen Ankommen ging es ähnlich einem Stationenweg weiter in die Kirche. Dort habe ein geistlicher Impuls zum himmlischen Jerusalem den gemeinsamen Aufbruch markiert, heißt es in der Pressemitteilung. Pfarrer Nelson Ribeiro betonte, dass der neue Pfarreirat nicht nur ein neues Gremium eröffne, sondern gemeinsam eine ganze Kirchengemeinde gestalte. Man beginne aber nicht bei Null – vieles sei bereits gelegt und vorgearbeitet durch die Gründungsvereinbarung und die Themengruppen der vergangenen Monate.
Im Gemeindesaal von Heilig Geist in Lahr wartete für jedes Mitglied eine Startermappe mit wichtigen Informationen, Gesetzestexten und hilfreichen Unterlagen sowie Schokolade als "Vorausschau auf die künftig an manchen Stellen vielleicht auch benötigte Nervennahrung", wie es in der Pressemitteilung heißt. Die Mitglieder vertagten die Wahl des Vorstands bewusst auf die nächste Sitzung, um sich zunächst kennenzulernen. Mit diesem ersten einstimmigen Beschluss war auch der einzige für diesen Abend gefällt.
Zu den nächsten Aufgaben des Rats gehört die Beschlussfassung des Haushaltsplans
Der leitende Referent Martin Wetzel stellte die zentralen Arbeitsfelder des neuen Gremiums vor und gab einen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben für das nächste Treffen: So stehen die Vorstandswahl und die Beschlussfassung des Haushaltsplans im Fokus der zweiten Sitzung, die innerhalb von vier Wochen stattfinden muss. Ebenso kommt zügig die Aufgabe, eine Vertreterin oder einen Vertreter in den Diözesanrat zu entsenden und einen Pfarreivermögens-Verwaltungsrat aufzustellen und in Teilen zu besetzen. Bis dieser gebildet ist, übernimmt das bisherige VEG-Übergangsgremium diese Aufgabe. Was den Sitzungsrhythmus angeht, plant der Pfarreirat laut der Pressemitteilung, sich in der Anfangsphase etwa alle sechs bis acht Wochen zu treffen. Die weiteren Rahmenbedingungen sollen in Ruhe festgelegt werden.
Der restliche Abend gehörte laut der Pressemitteilung dem Kennenlernen, geprägt von viel Bewegung, Humor und dem spürbaren Willen, gemeinsam gut zu starten. "Die Stimmung war heiter und offen. Spürbar war, dass viele sich innerhalb des Dekanats quasi zum ersten Mal begegneten – und doch neugierig und zugewandt miteinander ins Gespräch kamen", heißt es in der Mitteilung. Ein gemeinsamer Segen beschloss den Abend, der sich für alle nach einem guten und gelungenen Start angefühlt habe.
Weitere Informationen zum Pfarreirat, zu dessen Aufgaben und der Zusammensetzung gibt es unter www.kath-dekanat-lahr.de/pfarreirat
Der Dekanatsrat besteht aus 19 gewählten Mitgliedern aus allen Stimmbezirken des Dekanats beziehungsweise der künftigen Kirchengemeinde. Außerdem gehören dazu eine entsandte Vertretung des Caritasverbands und der leitende Pfarrer. Beratend dazu kommen der stellvertretende leitende Pfarrer, der leitende Referent und der Pfarreiökonom sowie eine entsandte Vertretung des gemeinsamen Seelsorgeteams. Ausserdem können einzelne weitere Personen vom Rat dazuberufen werden.
BZ