Veranstaltung

Das Kulturamt Weil lädt zum Comedy Haus mit vier Gästen

Fans kennen sie von Youtube oder aus dem Fernsehen. Am 26. September kommen Marvin Hoffmann, Josepha Walter, Simon Pearce und Yannick de la Pêche um 20 Uhr ins Haus der Volksbildung nach Weil am Rhein.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Josepha Walter  | Foto: Marvin Ruppert
Josepha Walter Foto: Marvin Ruppert

Unter dem Titel Comedy Haus präsentiert das Kulturamt Weil am Rhein einen Abend, an dem vier Künstler jeweils ein halbstündiges Set darbieten. Amtsleiter Peter Spörrer freut sich, dass "wieder hochkarätige Stand-Up-Comedians für die Veranstaltung gewonnen werden konnten". Vielen Comedy-Fans sei etwa das Kollektiv 4 Feinde ein Begriff und so hoffe er, dass auch das Publikum in Weil von deren Mitglied Marvin Hoffmann begeistert sein wird. Josepha Walter könne als Newcomerin bereits Auftritte bei Formaten wie "falsch aber lustig" vorweisen und werde garantiert auch in Weil für gute Laune sorgen. Simone Pearce hingegen sei ein alter Hase im Comedy-Game. "Mit ihm konnten wir einen erfahrenen Stand-up-Comedian verpflichten, der weiß, wie man Menschen zum Lachen bringt", sagt Spörrer. "Und mit Yannick de la Pêche präsentieren wir einen Hamburger, der in seinem Podcast 'Dicke Luft' wöchentlich beweist, dass lustig für ihn kein Fremdwort ist."

Die "Hochspannungsleitung" unter den deutschen Comedians

Unter dem Namen 4 Feinde hat der in Weil auftretende Marvin Hoffmann mit Alex Stoldt, Yorick Thiede und Sebo Sam zu einem Zeitpunkt, als die vier Comedians noch relativ unbekannt waren, die Lanxess-Arena in Köln gebucht und dank der Unterstützung durch Felix Lobrecht auch viele Menschen angelockt. Rund 3500 Menschen kauften sich 2022 für das Comedy-Experiment ein Ticket und waren begeistert. Er selbst bezeichnet sich als Hochspannungsleitung unter den deutschen Comedians. Energiegeladen und einnehmend finde er Komik in Situationen, in denen sie eigentlich nicht zu finden ist.

Simon Pearce  | Foto: Marvin Ruppert
Simon Pearce Foto: Marvin Ruppert

Nach einigen Berufsjahren als Schauspielerin trat Josepha Walter 2023 zum ersten Mal als Stand-up-Comedienne auf. Die Liste ihrer in dieser kurzen Zeit absolvierten Auftritte beweise, so die Mitteilung des Kulturamtes, dass sie ein Shootingstar der Szene ist: Ob NightWash-Talent-Award, Comedy Studio Berlin, Nightwash-Waschsalon, bei der 1 Live Generation Gag oder bei "falsch, aber lustig" – die junge Comedienne begeistere das Publikum auf Bühnen und in Studios quer durch die Republik. Zusammen mit ihrem Comedykollegen Maximilian Lorenz veröffentlicht sie wöchentlich eine neue Folge ihres Podcasts "ok, random".

Ein Münchner in Hamburg

Als Münchener, den es nach Hamburg verschlagen hat, ist Simone Pearce seit vielen Jahren in zwei Welten unterwegs: einerseits als Schauspieler, andererseits als Comedian. Er trat bereits in Fernsehsendungen wie Halbpension mit Schmitz, Genial daneben und Nightwash auf und er kann drei Comedy-Solo-Programme vorweisen. Das "bayerisch-nigerianische Energiepaket" liebe den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und sowohl die lauten Töne als auch nachdenkliche Passagen. In seiner Comedy thematisiere er auch sein Alter ("Ü 40") und Fragen, die damit einhergehen: Kann man ein guter Vater sein, obwohl man sich selbst noch fühlt wie ein Kind? Darf man bei Klimademos mitlaufen oder wirkt man dann wie ein Spion der Boomer? Simon Pearce stelle Fragen und habe Antworten. Lustige Antworten.

Der Hamburger Yannick de la Pêche hat nach dem Abbruch von fünf Studiengängen entschieden, dass für ihn Stand-up-Comedy Sinn ergibt. Auf der Bühne redet er über sich selbst – nicht weil er sich für so wichtig hält, sondern "weil es sonst keiner macht". Mit "Selbstironie und einem Blick für das Unangenehme" erzähle er Dinge, die andere lieber für sich behalten würden. Immer persönlich, nie pathetisch. Sein Humor ist trocken und man wisse nie, wo seine absurden Geschichten hinführen. Wenn er nicht auf der Bühne steht, finde er im Podcast "Dicke Luft" mit Philip Wefel und Simon Mann das Lustige in Dingen, die ihn nerven. Davon gibt es viele und so produzieren die drei wöchentlich eine neue Ausgabe. Moderiert wird die Veranstaltung von Ansgar Hufnagel, der das Publikum auch bei den vom Kulturamt präsentierten Poetry-Slams im Kulturzentrum Kesselhaus durch den Abend führt.

Schlagworte: Yannick de la Pêche, Marvin Hoffmann, Josepha Walter
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel