Das Vielvölkerparlament

Europa wählt sein Parlament – und die Abgeordneten entscheiden inzwischen mehr mit, als viele denken / Von Michael Neubauer  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ie ist die größte multinationale Wahl der Welt: In allen 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union sind Anfang Juni die Bürger aufgerufen, ihre Vertreter für das Europäische Parlament zu wählen. Es ist die einzig direkt gewählte EU-Institution. 375 Millionen Europäer sind wahlberechtigt. Sie bestimmen, welche 736 Abgeordnete nach Straßburg entsandt werden.

Seuropawahl – na und?
Viele Bürger halten die Europawahl immer noch für unwichtig. Doch in Zeiten der Globalisierung, in der die nationalen Parlamente an Einfluss verlieren, gewinnt das EU-Parlament an Bedeutung. Es stimmt nicht mehr, dass nur die beiden anderen EU-Institutionen (Kommission und Ministerrat) bestimmen, welche Politik in Brüssel gemacht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: José Manuel Barroso, Michael Neubauer

Weitere Artikel