Das Wasser bleibt im Moor

Susanne Gilg

Von Susanne Gilg

Sa, 07. Oktober 2017

Hinterzarten

Holzsperren sorgen im Hinterzartener Hochmoor nun dafür, dass das Biotop nicht austrocknet.

HINTERZARTEN. Mehr als 350 Holzsperren sorgen im Hinterzartener Hochmoor nun dafür, dass es nicht austrocknet. Seit Herbst 2013 hat der Naturschutzbund (Nabu) zusammen mit der Gemeinde und dem Regierungspräsidium (RP) Freiburg auf diese Weise den Wasserabfluss aus dem Biotop gestoppt. Moore dienen als wichtige Lebensräume für Wollgras, Torfmoose und Schmetterlinge wie den Hochmoorgelbling. Zum Abschluss des Projekts, das finanziell von der Daimler AG gefördert worden ist, trafen sich Vertreter von Nabu, Gemeinde und RP zu einem Rundgang durchs Moor.

Der Regen am Freitagvormittag macht den Erfolg sichtbar: "Wenn’s regnet, dann sieht man, dass die Sperren dicht sind", erklärt der Hinterzartener Revierförster Eugen Winterhalder. Er steht an Sperre Nummer sieben, um sie herum wächst rotes Torfmoos, das für ein Hochmoor wie das ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung