Der digitale Gesundheits- und Sozialkompass des Landkreises Lörrach ist online
"GesundSozial.digital" soll im Kreis Lörrach Hilfe bei vielen Fragen zu den Themen Gesundheit und Soziales bieten. Nun ist die Plattform online.
Mo, 7. Jul 2025, 8:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der digitale Gesundheits- und Sozialkompass "GesundSozial.digital" für den Landkreis Lörrach ist freigeschaltet. Die Plattform bietet einen Überblick über Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales. Nutzerinnen und Nutzer finden Informationen sowie Hilfs- und Unterstützungsangebote zentral, verlässlich und barrierearm gebündelt, schreibt der Landkreis in einer Mitteilung. Die Plattform ist das Ergebnis einer mehrjährigen, fachübergreifenden Zusammenarbeit. Realisiert wurde sie unter Federführung der Kommunalen Gesundheitskonferenz in Kooperation mit der Kommunalen Pflegekonferenz, der Diakonie und der Seniorenakademie. Die Fritz-Berger-Stiftung finanziert das Projekt bis Ende 2027, Unterstützung leistet die AOK Hochrhein-Bodensee.
Verknüpfung mit Angeboten der Seniorenakademie und des Diakonischen Werks
Die Plattform biete eine Anbietersuche, einen Angebotskalender, eine Kartenansicht sowie erste Gesundheits- und Sozialinformationen, so das Landratsamt. Bis Ende 2025 soll sie schrittweise ausgebaut werden – geplant sind unter anderem ein KI-gestützter Gesundheitshelfer, Telemedizin-Integrationen sowie eine Jobbörse. Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz – insbesondere älterer Menschen und von Personen mit geringen Technikkenntnissen. Der Kompass wird gezielt mit Angeboten der Seniorenakademie und des Diakonischen Werks verknüpft. Durch digitale Sprechstunden und ergänzende Vor-Ort-Angebote wird der Zugang erleichtert. Das Angebot ist neben Deutsch in sechs weiteren Sprachen verfügbar – Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch – und stellt Informationen auch in Leichter Sprache bereit.
Isabell Dörflinger, verantwortlich für die gesundheitsfachlichen Inhalte der neuen Plattform, sagt: "GesundSozial.digital kann den bestehenden Fachkräftemangel nicht beheben– aber wir können Orientierung geben. Die Plattform hilft Menschen dabei, sich im komplexen Versorgungssystem zurechtzufinden."
Info: Die Plattform ist unter www.gesundsozial.digital erreichbar