Die Nationalsozialisten griffen auch in Lahr zu terroristischen Methoden, um missliebige Gegner aus dem Weg zu räumen, daneben konnten sie aber bei der breiten Bevölkerung auf einen Konsens bauen.
Der gleichgeschaltete Arbeiterbildungsverein auf dem Sonnenplatz im Jahr 1934. Foto: Stadtarchiv Lahr
LAHR. Im Zusammenhang mit dem 31. Januar 1933 ist häufig von "Machtergreifung" die Rede. Sollte man nicht eher von "Machtübernahme" sprechen? Oder war es gar eine "Machtübergabe"? Am Beispiel Lahrs hat Thorsten Mietzner jetzt in einem Vortrag in der Volkshochschule anhand neuer Forschungen versucht, das Phänomen dieses "Epochenjahrs" unter die Lupe zu nehmen.
Die Fokussierung auf die badische Kleinstadt lieferte ihm Deutungsansätze, deren ...