Der Kirschessigfliege ist es zu heiß
Die Trockenheit mindert auch die Pilzgefahr für Obst und Reben / Der Mais bildet seine Kolben aus und bräuchte dringend Regen.

1/2
In den Reben bei Tannenkirch sieht man die Spuren des Hagelschlags von Mitte Juli. Wo der Hagel die Beere traf, bildete sich Fäulnis. Foto: LangelottREBLAND/KANDERTAL. Die Gluthitze und die Trockenheit stellen Landwirte vor große Probleme. Einer der wenigen Vorteile dieses Wetters ist für den Obst- und Weinbau jedoch, dass auch die Kirschessigfliege mit der Hitze nicht zurechtkommt und keinen Schaden anrichtet. Wobei Wein- und Obstbauberater hoffen, dass dies so bleibt.
Wie sieht es in den Reben aus?"Bisher haben wir den Pflanzenschutz gut gemeistert", so Stücklin. Und durch die Hitze sei auch die Kirschessigfliege derzeit kein Problem. Allerdings – die Hitze lässt auch die Beeren schrumpfen. Das mindere den Ertrag. Und bei den weißen Rebsorten bekämen die Früchte schon braune ...