Veröffentlichung
Der Lahrer Autor Michael Paul veröffentlicht neuen Roman "Rauch überm Land"
Es geht um Freundschaft, Mut und den Wert der Demokratie: Der Lahrer Autor Michael Paul veröffentlicht seinen neuen Roman "Rauch überm Land". Darin geht es auch um ein Stück Lahrer Geschichte.
Sa, 1. Nov 2025, 12:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Fünf Jahre hat der Lahrer Schriftsteller Michael Paul für seinen neuen historischen Roman recherchiert. Die Geschichte der Roth-Händle in Lahr sei der Ausgangspunkt, teilt Paul mit. Es sei eine eindrucksvolle Geschichte über Freundschaft, Verrat und den Preis des Überlebens in einer Zeit, in der Deutschland zwischen Aufbruch und Abgrund taumelte: der Weimarer Republik. "Gerade diese Zeit ist für mich spannend, weil sie zeigt, wie zerbrechlich Freiheit und Demokratie sein können", wird Paul in einer Pressemitteilung zitiert. "Sie erinnert uns daran, dass beides keine Selbstverständlichkeit ist."
Mit "Rauch überm Land", das ab Anfang November im Buchhandel erhältlich ist, widmet sich der Schriftsteller erstmals in einem Roman dieser Epoche. Erzählt wird die Geschichte zweier Männer: Ernest Feist, einem jüdischen Fabrikanten aus Lahr, und Philipp F. Reemtsma, dem Hamburger Zigarettenkönig. Es geht um zwei Lebenswege, zwei Welten, verbunden durch Freundschaft, Ehrgeiz und die Suche nach Anstand in einer Zeit des moralischen Taumels. Was als geschäftliche Bekanntschaft in Straßburg 1918 beginnt, wächst zu einer tiefen Verbundenheit.
Diesen bisher unbekannten Umstand entdeckte Paul in einer vergessenen Kiste voller Briefe zwischen den beiden Männern im Hamburger Reemtsma-Archiv. Doch politische Spannungen, Antisemitismus und wirtschaftliche Krisen zwingen beide, unterschiedliche Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben dramatisch verändern. In dieser biografischen Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert, geht es laut Paul um Loyalität, Überleben und den Mut, Mensch zu bleiben, wenn die Welt ringsum ihren Halt verliert.
Die Fortsetzung des Romans soll im Sommer 2026 erscheinen
Paul liefert mit dem Roman ein Panorama deutscher Geschichte, das über den badischen Tellerrand hinausreicht, heißt es in der Mitteilung. Lahr, Straßburg, Bühlerhöhe, Bingen, Hamburg, Dresden und Berlin sind Schauplätze, die zu Spiegeln einer ganzen Epoche werden. Und doch schwinge in jeder Zeile die regionale Verwurzelung mit: Die Geschichte von Roth-Händle, dem legendären Lahrer Tabakunternehmen, ist auch Teil der Identität dieser Stadt. Der Roman markiert zugleich den Auftakt eines zweiteiligen Werkes: Der zweite Band soll laut Paul im Sommer erscheinen und die Handlung bis in die Jahre des Nationalsozialismus und des Exils weiterführen.
"Ich sehe meine Arbeit auch als Beitrag zum demokratischen Bewusstsein", wird Paul in der Mitteilung zitiert. "Die Weimarer Republik war eine Zeit, in der vieles möglich war – kulturell, gesellschaftlich, politisch. Aber sie zeigt eben auch, wie schnell Freiheit zerstört werden kann, wenn Gleichgültigkeit und Extremismus Oberhand gewinnen."
Das Buch ist ab 3. November im Buchhandel, online und unter www.michael-paul.de erhältlich. Termine: Samstag, 6. Dezember, 11 bis 14 Uhr, Signierstunde und Talk, Buchhandlung Schwab Lahr; 27. Februar, 19 Uhr, Premierenlesung, Saal der efs, Gelände der ehemaligen Roth-Händle Lahr; 13. März, 19 Uhr, Lesung im Tabakmuseum Mahlberg.