Nahverkehr

Der Nahverkehr in der Region Lörrach wird ab August teurer

Die Preise für ÖPNV-Tickets in der Region Lörrach steigen ab August. Der RVL begründet dies mit steigenden Kosten – und weniger Einnahmen durch das Deutschlandticket.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit der S-Bahn fahren wird künftig teurer im Landkreis Lörrach.  | Foto: Barbara Ruda
Mit der S-Bahn fahren wird künftig teurer im Landkreis Lörrach. Foto: Barbara Ruda

Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) erhöht zum 1. August die Tarife. Grund seien die anhaltenden Kostensteigerungen bei Energie, Personal, Investitionen und Instandhaltung, teilt der RVL mit. Gleichzeitig gebe es Mindereinnahmen durch das preislich stark ermäßigte Deutschlandticket. Die Gesellschafterversammlung und der Beirat der RVL GmbH hätten der Maßnahme einstimmig zugestimmt.

Die der Erhöhung im RVL zugrundgelegte Kostensteigerungsrate beträgt 4,3 Prozent. So erhöht sich beispielsweise der Preis für einen Einzelfahrschein (zwei Zonen) für Erwachsene von 4,40 Euro auf 4,60 Euro. Der Preis für eine Tageskarte für eine Person steigt von 9 Euro auf 9, 50 Euro. Die Regiocard für Erwachsene (zwei Zonen) kostet künftig 75 statt 72 Euro. Die Regiocard im Jahresabo für alle Zonen kostet künftig 900 statt bisher 860 Euro. Die Preise für Tickets für Kinder, Jugendliche und Schüler steigen ebenfalls.

Die Flatrate-Abos D-Ticket und D-Ticket JugendBW – deren Preis vom Bund und nicht vom RVL festgelegt wird – bleiben preislich unverändert bei 58 Euro beziehungsweise 39,42 Euro monatlich.

Das fahrplanmäßige Leistungsangebot auf Straße und Schiene werde von den Aufgabenträgern Land und Landkreis sowie den Verkehrsunternehmen aufrechterhalten und unterliege keinen Kürzungen. In anderen Regionen Deutschlands sei dies aufgrund der sich öffnenden Kostenschere und des Fachkräftemangels bereits der Fall, schreibt der RVL.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel