Energiewende
Energiedienst will die Wasserstoffproduktion in Grenzach-Wyhlen weiter ausbauen

In Grenzach-Wyhlen wird klimaneutraler Wasserstoff hergestellt. Noch sind die Margen klein, doch das könnte sich ändern, denn der "grüne" Kraftstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende.
Pioniergeist liegt in der DNA von Energiedienst (ED): Das zumindest legt die Firmengeschichte nah. Ende des 19. Jahrhunderts baute das Kraftwerk Rheinfelden als Vorgänger das erste große Flusswasserkraftwerk in Europa. Eine Wette auf die Zukunft, aus der die Stadt Rheinfelden entstand. Gut 100 Jahre später zeigt ED erneut Pioniergeist. Nun geht es um "grünen Wasserstoff". Der gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende und ED feilt am wirtschaftlichen Einsatz der Technologie und plant den Ausbau seiner Anlage in Grenzach-Wyhlen.
"Grüner" Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger beim Umbau der Energiesysteme für nachhaltigen Klimaschutz. Die Bundesregierung hat mit dem Corona-Konjunkturpaket eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Die EU-Kommission setzte noch eins drauf und strebt an, in der EU bis 2030 zehn Millionen Tonnen "grünen", also klimaneutralen Wasserstoff herzustellen. Damit könnte unter anderem "grüner" Stahl produziert und der Schwerverkehr "grün" organisiert werden. Das aber erfordert gewaltige Investitionen im mittleren dreistelligen Milliardenbereich, den Aufbau einer Massenproduktion und eine Elektrolyse-Kapazität von 40 Gigawatt.
Regionale Politiker besuchen das Leuchtturmprojekt
Die ...
"Grüner" Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger beim Umbau der Energiesysteme für nachhaltigen Klimaschutz. Die Bundesregierung hat mit dem Corona-Konjunkturpaket eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Die EU-Kommission setzte noch eins drauf und strebt an, in der EU bis 2030 zehn Millionen Tonnen "grünen", also klimaneutralen Wasserstoff herzustellen. Damit könnte unter anderem "grüner" Stahl produziert und der Schwerverkehr "grün" organisiert werden. Das aber erfordert gewaltige Investitionen im mittleren dreistelligen Milliardenbereich, den Aufbau einer Massenproduktion und eine Elektrolyse-Kapazität von 40 Gigawatt.
Regionale Politiker besuchen das Leuchtturmprojekt
Die ...