Nahverkehr
Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg erhöht seine Tarife im August
Einzelfahrscheine und Tageskarten im Regio-Verkehrsverbund Freiburg werden ab August teurer. Immerhin: Digitalrabatte machen Tickets günstiger.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) hat eine Tarifanpassung zum 1. August beschlossen. Diese Maßnahme sei eine Reaktion auf die erheblichen Kostensteigerungen, insbesondere im Bereich der Personalkosten, teilt der RVF in einer Pressemitteilung mit. Die gestiegenen Ausgaben würden von den Verkehrsunternehmen an die Aufgabenträger weitergegeben, zu denen die Stadt Freiburg, die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie das Land Baden-Württemberg gehören. Timm Anders, Geschäftsführer des RVF, betont die Notwendigkeit der Tarifanpassung: "Wir investieren massiv in den Ausbau des Fahrplan-Angebots, Busse fahren auf vielen Linien jetzt häufiger und auch am Abend und am Wochenende. Das kostet viel Geld. Darüber hinaus stehen uns keine Mittel zum Ausgleich der Unternehmenskosten zur Verfügung."
Der Großteil der Fahrgäste im RVF nutze ein Deutschland-Ticket (D-Ticket), so der Verbund. Rund 130.000 Kundinnen und Kunden seien mit ihrem D-Ticket unterwegs, was einen neuen Höchststand darstelle. Diese Zahl umfasse auch Fahrgäste mit einem D-Ticket Job oder einem D-Ticket Jugend-BW. Diese Stammkundinnen und -kunden seien von der Preiserhöhung nicht betroffen, da die Preise für diese Abos vom Bund und/oder vom Land Baden-Württemberg festgesetzt würden. Die Zukunft des D-Tickets sei gesichert, und es seien derzeit keine Preisanpassungen geplant.
Einzelfahrscheine für Erwachsene sollen um 10 bis 30 Cent in den drei Preisstufen erhöht werden, wobei der Einzelfahrschein in Preisstufe 1 ab August 3 Euro kosten werde. Auch die Kurzstrecke und Tageskarten würden angepasst. Letztere sollen künftig zwischen 7,20 Euro (Solo+, Preisstufe 1) und 28,70 Euro (für eine Gruppe, Preisstufe 3) kosten.
Fahrgäste mit Regiokarte müssten ab August 78,10 Euro für die Basis-Variante zahlen, während die übertragbare Regiokarte mit Mitnahme-Möglichkeit am Sonntag 85,10 Euro kosten werde. Das Abo der Regiokarte (70,90 Euro je Monat) und die Jahreskarte (73,70 Euro pro Monat) verteuerten sich entsprechend, verlören jedoch aufgrund des Deutschland-Tickets an Bedeutung.
Fahrscheine für gelegentliche Fahrten würden mobil mit einem Digitalrabatt angeboten und seien günstiger als am Automaten. In den Apps von VAG und RVF sowie dem DB-Navigator finde sich ein entsprechendes Ticketsortiment zum vergünstigten Preis. Simone Stahl, ebenfalls Geschäftsführerin des RVF, sagt: "Der Einzelfahrschein kostet in Preisstufe 1 in unseren Apps lediglich 2,70 Euro – und damit weniger als bisher am Automaten. Ein Umstieg auf den Ticketkauf per Smartphone lohnt sich also deutlich." Auch das Check-In-Ticket mit der Fairtiq-App biete günstige Tarife.