Versorgung
Der Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum 1. Januar 2026
Zum 1. Januar 2026 hebt die Badenova-Netze die Trinkwasserpreise in Lahr an. Grund dafür seien fortlaufende Investitionen in die Instandhaltung und Erneuerung des Leitungsnetzes.
Do, 13. Nov 2025, 14:48 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Preisänderung betrifft laut einer Pressemitteilung der Badenova sowohl den verbrauchsabhängigen Mengenpreis als auch den Grundpreis. Der Mengenpreis erhöht sich zum neuen Jahr um 0,12 Euro pro Kubikmeter von 2,44 Euro netto (2,61 Euro pro Kubikmeter brutto) auf künftig 2,56 Euro netto (2,74 Euro brutto) pro Kubikmeter. Der Grundpreis erhöht sich für Zähler von 5,10 Euro netto (5,46 Euro brutto) im Monat auf 5,80 Euro netto (6,21 Euro) im Monat.
Was bedeutet das für Haushalte konkret? Für einen Zwei-Personen-Haushalt mit 80 Kubikmetern Jahresabnahme resultieren aus der Erhöhung 1,61 Euro (brutto) pro Monat mehr, schreibt die Badenova. Eine Familie mit jährlich 150 Kubikmetern Verbrauch zahle künftig monatlich 2,35 Euro (brutto) mehr.
Hintergrund für die Erhöhung des Mengenpreises waren die zuletzt stark gestiegen Energiekosten, schreibt die Stadtverwaltung in ihre Vorlage für die Gemeinderatssitzung am kommenden Montag, 17. November. Die Wasserversorgung Lahr hat ihr Hauptgewinnungsgebiet in der Rheinebene und muss das gewonnene und aufbereite Wasser über mehrere hundert Meter Höhe transportieren, was einen hohen Bedarf an Pumpenstrom benötigt. Ebenfalls fanden umfangreiche Erneuerungs- und Erweiterungsinvestitionen in die Trinkwasserinfrastruktur statt, die zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit notwendig sind. Zusätzlich wirkten sich die stark gestiegenen Marktpreise für Materialien und Fachfirmen auf die Investitions- und Instandhaltungsausgaben aus.
Die Wasserpreiserhöhung vom 1. Januar 2024 sei nach erneuter Kalkulation für das Jahr 2026 nicht kostendeckend. Die umfangreichen Erneuerungsinvestitionen in die Anlagen zur Modernisierung der Infrastruktur wurden umgesetzt, was in der Folge zu höheren Aufwendungen führt. Zudem stehe in den nächsten Jahren eine Ausweitung der Netz-Erneuerungsmaßnahmen im Fokus.
Laut Stadtverwaltung belegt die Stadt Lahr im letzten veröffentlichten Landesranking der 84 privatrechtlich tätigen Wasserversorger in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2025 Platz 16. Mit der Preiserhöhung würde sich die Stadt aktuell – ohne Berücksichtigung möglicher Preisanpassungen anderer Versorger – auf Platz 24 absteigen. Die Badenova-Netze versorgt in Lahr rund 49.000 Menschen mit Trinkwasser.
Weitere Informationen zum Thema Wasserversorgung gibt es im Internet unter mehr.bz/wasser-lahr