Obdachlosenhilfe
Am kommenden Montag öffnet der Kälteschutz in Lahr
Niemand muss bei Kälte auf der Straße schlafen: Am kommenden Montag öffnet im ehemaligen Buswartehäuschen in der Martin-Luther-Straße 22 der Kälte- und Erfrierungsschutz für Obdachlose.
Di, 11. Nov 2025, 14:30 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Kälteschutz ist täglich von 15 bis 9 Uhr am nächsten Tag sowie an Wochenenden und Feiertagen durchgehend geöffnet, kündigt die Lahrer Stadtverwaltung an. Für Frauen steht ein separater Raum zur Verfügung. Geschlossen wird der Kälteschutz dann je nach Witterung im Frühjahr. Neu in diesem Jahr ist die Anmeldung.
"Menschen, die den Kälteschutz in Anspruch nehmen möchten, melden sich persönlich im Café Löffel an. Das ist montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr möglich", teilt Ulrike Häusler vom Diakonischen Werk mit. Durch die abgestimmten Öffnungszeiten sei ein direkter Wechsel zwischen dem Kälteschutz und dem Café Löffel möglich, so dass sich niemand in der kalten Jahreszeit draußen aufhalten muss. Das Café Löffel bietet wohnungslosen Menschen tagsüber warme Getränke, ein warmes Mittagessen sowie die Möglichkeit zu duschen und Wäsche zu waschen.
Nach Schätzungen leben in Deutschland zwischen 37.500 und 50.000 Menschen auf der Straße, schreibt die Stadtverwaltung weiter. Ein Teil von ihnen habe sich bewusst für ein Leben ohne Wohnung und Obdach entschieden. Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigen die Gefahren für Leib und Leben der freiwillig obdachlosen Menschen. Zwar gibt es grundsätzlich die Möglichkeit der Unterbringung in städtischen Notunterkünften, doch werde dieses Angebot in Einzelfällen aus unterschiedlichen Gründen nicht angenommen. Der Kälteschutz bietet diesem Personenkreis die Möglichkeit, geschützt und warm zu übernachten.
Das Landratsamt, das Diakonische Werk und die Stadt arbeiten Hand in Hand
"Auch in diesem Jahr kann diese Einrichtung für obdachlose Menschen aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, dem Landratsamt Ortenaukreis und dem Diakonischen Werk angeboten werden", wird Lucia Vogt, Leiterin des Ordnungsamts der Stadt Lahr, in der Mitteilung zitiert. Die Stadt stellt die Räume für den Kälteschutz kostenfrei zur Verfügung, das Landratsamt leistet den Zuschuss an das Diakonische Werk, das die soziale Betreuung übernimmt. Die Mitarbeitenden des Diakonischen Werks kümmern sich um die Menschen. "Ich freue mich, dass auch in diesem Winter der Kälteschutz in Lahr, Kehl und Offenburg zusammen mit den drei Standortkommunen der Tagesstätten wieder angeboten werden kann", so Ingrid Oswald, Sozialamtsleiterin im Landratsamt.
Im Ortenaukreis erhalten Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, an drei Tagesstätten in Kehl, Lahr und Offenburg direkte Hilfe. In Lahr übernimmt das Diakonische Werk die vom Kreis übertragenen Aufgaben im Bereich des Erfrierungsschutzes und der Wohnungslosenhilfe. Die Tagesstätte Café Löffel in Lahr ist seit mehr als 20 Jahren Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das Diakonische Werk will schnelle und unbürokratische Hilfe zur Alltagsbewältigung leisten. Außerdem berät und unterstützt die ambulante Fachberatungsstelle des AGJ-Fachverbands in den Räumen des Café Löffels bei der Beschaffung von Wohnraum. "Für mich ist es ein schönes Beispiel dafür, wie durch das Zusammenwirken von verschiedenen Akteuren ein flächendeckendes Angebot für die Menschen geschaffen wird", so Oswald.
Über den Kälteschutz hinaus stellt die Stadt ganzjährig Notunterkünfte für Menschen ohne Obdach bereit. Betroffene können sich bei der städtischen Abteilung "Öffentliche Sicherheit und Ordnung" in der Schillerstraße 16, 07821/910-0376, melden.