Der ziemlich höchste Feiertag
Fasnetfeuer in der Region / Erfahrung zahlt sich aus beim Funkenbau, denn manchmal ist es schwierig, das Material zu entzünden.
Erhard Morath & vfno
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BONNDORF (emo/vfno/jul). Die Fasnetfeuer am alten Fasnetsunndig (oder Samschdig) haben in der Region Tradition. Mit dem Feuer wird das Ende der Fasnetsaison endgültig besiegelt. Während mancherorts das Spektakel von "Profis" bestens organisiert und den Vorschriften entsprechend durchgeführt wird, gibt es andernorts ab und an Probleme mit nicht zugelassenem Brennmaterial, das von Unbekannten am Feuerplatz abgeladen wird. Und – es kann auch vorkommen, dass das Feuer einfach nicht richtig brennen will.
BonndorfDer zur Jahreszeit übliche heftige Westwind war dabei zwar kein freundlicher Begleiter, dafür aber das ziemlich trockene Sammelgut bestens geeignet, rasch Feuer zu fangen. Schon kurze Zeit später, erhellten die Flammen die Gesichter der Fasnetfeuerbesucher, die sich allen Wetterkapriolen zum Trotz das Spektakel nicht entgehen lassen wollten und sich mehr und mehr von der Hitze aufwärmen lassen konnten. An die 30 Wagenladungen seien am Ende zusammen gekommen, berichtete Lothar ...