Auszeichnung
Deutscher Meister im Handwerk kommt aus Dundenheim: "Schrauben" liebt er seit der Jugend
Felix Schwartz ist deutscher Meister im Handwerk: Der Dundenheimer wurde mit 49 anderen von der Handwerkskammer geehrt. Auch die IHK freute sich über elf ausgezeichnete Absolventen aus der Region.
Do, 30. Okt 2025, 14:43 Uhr
Neuried
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Felix Schwartz ist die Begeisterung für seinen Beruf deutlich anzumerken – der Kfz-Mechatroniker hat seine Berufung gefunden. Umso größer ist die Freude über seinen Sieg beim Leistungswettbewerb der Handwerkskammer Freiburg. Eine Leistung, die Fachkenntnis, Erfahrung, Fleiß und den nötigen "Biss" erfordert, betont die Gewerbliche Schule Lahr in einer Pressemitteilung.
"Es waren vier Stationen mit jeder Menge versteckten Fehlern zu meistern. Meist ging es um Elektrik und Elektronik", berichtet Felix Schwartz über den Wettbewerb an der Gewerbeakademie in Offenburg. Das handwerkliche Rüstzeug dafür erhielt der Dundenheimer in seinem Ausbildungsbetrieb, dem Autohaus Seebacher in Ichenheim. Geschäftsführer Manfred Seebacher unterstützte Felix gemeinsam mit seinem Team intensiv bei der Vorbereitung.
Viel Fachwissen erwarb Felix Schwartz auch an der Gewerblichen Schule Lahr. An seine Berufsschulzeit denkt er gerne zurück: "Ich bin meinen Lehrern sehr dankbar. Sie haben uns optimal auf die Prüfung vorbereitet, waren fachlich und menschlich große Klasse und hatten immer ein offenes Ohr – besonders auch, wenn Schüler mal Sorgen hatten."
Kfz-Meister als neues Ziel
Dass seine berufliche Zukunft im Fahrzeugbereich liegen würde, wusste Felix schon früh. Das "Schrauben" war bereits als 14-Jähriger seine große Leidenschaft – damals noch an Motorrollern. Nach der zehnten Klasse am "Grimmels" entschied er sich bewusst gegen das Abitur und für den direkten Einstieg ins Berufsleben. Die einjährige Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik an der Gewerblichen Schule Lahr bildete den Auftakt, gefolgt vom dreijährigen dualen Berufskolleg Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik.
Mit der Gesellenprüfung ist für Felix Schwartz noch lange nicht Schluss: "Ich mache auf jeden Fall den Kfz-Meister – ich denke, so in ein oder zwei Jahren möchte ich damit starten", sagt er über seine Zukunftspläne. Bis dahin sammelt er weitere Berufserfahrung im Autohaus Seebacher, das ihn nach seiner Ausbildung sofort übernommen hatte.
Die deutschen Meister der Handwerkskammer
50 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben sich mit hervorragenden praktischen Leistungen bei ihrer Gesellenprüfung bei der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills" den Sieg auf Kammerebene erkämpft. "Sie haben ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert – nun stehen Ihnen im Handwerk alle Türen offen", gratuliert Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, den Siegerinnen und Siegern. Mit 20 Frauen sind Handwerkerinnen im Vergleich zum Anteil unter allen Auszubildenden überproportional vertreten – und sich auch in männerdominierten Berufen durchgesetzt: Unter den Siegerinnen sind etwa eine Dachdeckerin, eine Fahrzeuglackiererin, eine Fleischerin, eine Maurerin und eine Straßenbauerin. Aus der Region wurden ausgezeichnet: Automobilkauffrau Jenny Heiermann (Autohaus von der Weppen in Friesenheim), Elektroniker, Automatisierungs- und Systemtechnik, Tim Wehrle (Jürgen Dörner in Offenburg), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik Christian Henco (J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg), Estrichleger Matteo Galliera (Dischinger Fußbodenbau in Eschbach), Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Serafin Karpowitz (Neukauf-Markt in Offenburg), Fotograf Linus Huber (Guido Gegg Werbefotografie in Offenburg), Informationselektroniker Tim Wagner (Frewa Sicherheitstechnik in Offenburg), Kraftfahrzeugmechatroniker Felix Schwartz (Autohaus Seebacher in Neuried), Metallbauer Matthias Singler (Stahlbau Schaub in Gengenbach), Steinmetz und Steinbildhauer Mario Nuvolin (Martin Gutmann in Endingen), Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Joshua Kunz (Straubmüller Jun. Isoliertechnik in Lahr) und Zweiradmechatroniker Benedikt Bauch (Schulz in Ettenheim).
Die Sieger der Industrie- und Handelskammer aus der Region:
Die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein haben in der Edeka-Arena in Offenburg die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfungen aus dem Kammerbezirk groß gefeiert. IHK-Präsident Eberhard Liebherr bescheinigte ihnen in konjunkturell unruhigen Zeiten ausgezeichnete Berufs- und Karrierechancen. "Das ist ein toller Erfolg." Auf der Liste der besten Azubis in Baden-Württemberg steht die IHK Südlicher Oberrhein zudem mit elf Absolventinnen und Absolventen. Bundesbeste und zugleich Landesbeste in Baden-Württemberg aus dem Bezirk der IHK Südlicher Oberrhein ist Nargiza Nurlanbekova aus Rust, die als Servicefachkraft für Dialogmarketing für die Europa-Park-Hotelbetriebe arbeitet. Sie erhielt von IHK-Hauptgeschäftsführer Dieter Salomon einen Zuschuss für ihre Reise nach Berlin, wo sie nochmals von der der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) geehrt wird.
BZ