BZ-Interview
Wie die Geothermie aus der Krise kommt könnte

Die Nutzung oberflächennaher Geothermie steckt in der Krise. Was dagegen helfen könnte, wollte Wulf Rüskamp von Thomas Kohl wissen, Professor für Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
BZ: Erst Hebungen in Staufen, nun Absenkungen in Leonberg, jeweils mit großen Schäden an Häusern: Was läuft da falsch?
Kohl: Wenn ich den Vergleich ziehe zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz, dann sehe ich große Unterschiede. In der Schweiz werden jährlich Millionen Meter sogar in größere Tiefen gebohrt, ohne dass solche Probleme auftreten. Die Bohrindustrie dort hat sehr großes Interesse an der Qualitätssicherung. Dort gibt es sowohl ein relativ hartes Gütesiegel für die Bohrfirmen als auch Normen zur Qualitätssicherung.
BZ: Woran liegt es, dass die deutsche Bohrindustrie ...
Kohl: Wenn ich den Vergleich ziehe zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz, dann sehe ich große Unterschiede. In der Schweiz werden jährlich Millionen Meter sogar in größere Tiefen gebohrt, ohne dass solche Probleme auftreten. Die Bohrindustrie dort hat sehr großes Interesse an der Qualitätssicherung. Dort gibt es sowohl ein relativ hartes Gütesiegel für die Bohrfirmen als auch Normen zur Qualitätssicherung.
BZ: Woran liegt es, dass die deutsche Bohrindustrie ...