Handwerk

Die Badische Malerfachschule in Lahr feiert das 75-jährige Bestehen

Die Badische Malerfachschule in Lahr feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Mit einer Mischung aus Tradition und stetiger Weiterentwicklung ist sie heute eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen ihrer Art in Süddeutschland.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Badische Malerfachschule feiert ihr 75-jähriges Bestehen.  | Foto: Christoph Breithaupt
Die Badische Malerfachschule feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Foto: Christoph Breithaupt

Die Geschichte der Badischen Malerfachschule beginnt im Jahr 1950 – zu einer Zeit, in der Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut werden muss. Der Bedarf an gut ausgebildeten Handwerkern ist hoch, vor allem im Baugewerbe. In Lahr gründet die Handwerkskammer Freiburg gemeinsam mit engagierten Malermeistern die Fachschule, um gezielt Meisternachwuchs für das Malerhandwerk zu qualifizieren.

Was damals mit kleinen Klassen und einfachen Räumen beginnt, entwickelt sich über Jahrzehnte stetig weiter. Bereits in den 1970er-Jahren kommen neue Unterrichtsräume hinzu, neue Werkstätten entstehen und der Unterricht wird praxisnäher und vielseitiger. In den 1980er- und 1990er-Jahren passt sich die Schule an die veränderten Anforderungen des Berufsbildes an. Die Inhalte werden erweitert – neben klassischen Maltechniken stehen nun auch Raumgestaltung, Farbpsychologie und Oberflächentechniken auf dem Lehrplan. Auch die Meisterausbildung und Fortbildungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. So bildet die Badische Malerfachschule nicht nur Lehrlinge aus, sondern auch angehende Meisterinnen und Meister sowie Gestalterinnen und Gestalter im Handwerk.

Mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter verändert sich auch das Malerhandwerk. Neue Werkstoffe, computergestützte Farbplanung und moderne Anwendungstechniken ziehen ein. Die Fachschule in Lahr reagiert früh auf diese Entwicklungen und integriert digitale Inhalte in die Ausbildung – ohne dabei die handwerklichen Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Zugleich wird der Austausch mit der Praxis intensiviert. Kooperationen mit Betrieben, Fachverbänden und anderen Bildungseinrichtungen sorgen dafür, dass die Ausbildung in Lahr stets auf dem neuesten Stand ist.

Im Jubiläumsjahr 2025 ist die Badische Malerfachschule eine moderne und breit aufgestellte Einrichtung. Die Schule verstehe sich dabei nicht nur als Ausbildungsstätte, sondern auch als Ort der Begegnung und der fachlichen Weiterentwicklung – mit einem besonderen Blick für Qualität, Gestaltung und die Zukunft des Handwerks, heißt es in einer Pressemitteilung.

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens plant die Schule ein Festwochenende mit Vorträgen, Ausstellungen und einem großen Treffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler. Auch Vertreter des Handwerks, der Stadt Lahr und der Handwerkskammer Freiburg werden erwartet, schreibt die Schule. Die Jubiläumsfeier sei nicht nur Rückblick, sondern auch Ausblick: Sie zeige, wie wichtig qualifizierte handwerkliche Bildung für die Region und darüber hinaus ist – und welchen Beitrag die Badische Malerfachschule Lahr dazu seit Jahrzehnten leiste.

Das Programm

Die Badische Malerfachschule feiert das Jubiläum anlässlich des 75-jährigen Bestehens am Samstag, 11. Oktober, mit einem Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr lädt die Schule zu einer Hausmesse mit zahlreichen Sponsoren in die Ludwig-Frank-Straße 16 in Lahr ein. Daneben gibt es in offenen Werkstätten und Abteilungen Einblicke in die vielfältige Ausbildung. Im Deutschen Schilder- und Lichtreklamemuseum, das ebenfalls auf dem Schulgelände beheimatet ist, wird eine Reklameschau angeboten. Im Anschluss lädt die Schule zu einem gemütlichen Hock im Schulhof ein. Für das leibliche Wohl sorgt die Narrenzunft Schärmies Mietersheim.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel