Kommunalfinanzen
Lahr bekommt aus dem Sondervermögen des Bundes 29 Millionen Euro
Der Bund stellt im Sondervermögen Infrastruktur den Gemeinden 60 Milliarden Euro zur Verfügung. Jetzt steht die genaue Verteilung fest. Allein nach Lahr fließen fast 30 Millionen Euro.
Fr, 21. Nov 2025, 19:45 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Bund stellt im Sondervermögen Infrastruktur Gemeinden und Kreisen 60 Milliarden Euro zur Verfügung. Jetzt steht laut einer Pressemitteilung des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner fest, wie viel Millionen daraus der Landkreis Ortenau und die einzelnen Kreisgemeinden erhalten können. Für Investitionen in die Infrastruktur stehen den Kreisgemeinden 268 Millionen Euro und zusätzlich dem Ortenaukreis selbst weitere 89 Millionen Euro zur Verfügung.
Fechner verweist auf die diese Woche erstellte Verwaltungsvorschrift zum Infrastrukturgesetz, aus der sich die genauen Summen für die jeweilige Gemeinde ergeben. So stehen etwa Offenburg 34 Millionen Euro und Lahr fast 30 Millionen Euro zur Verfügung. "Ich freue mich sehr, dass die Gemeinden diese hohen Mittel jetzt für ihre Investitionen in Verkehrswege oder Bildungseinrichtungen erhalten können", so Fechner.
Ziel der Förderung sind laut Fechner Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen. "In der Vergangenheit haben Bund und Länder oft genug den Gemeinden Aufgaben übertragen, ohne für eine entsprechende Finanzierung zu sorgen. Deshalb ist es jetzt nur recht und billig, dass wir die Gemeinden deutschlandweit mit 60 Milliarden Euro und bei uns vor Ort im Landkreis mit 357 Millionen Euro unterstützen", erläutert Fechner. "Ziel muss es auch zukünftig sein, von Bundes- und Landesseite aus immer für eine Gegenfinanzierung übertragener Aufgaben zu sorgen."
Fechner bedauert, dass die Summen den Gemeinden nicht pauschal ausbezahlt werden, sondern nur Rechnungen vorfinanzierter Investitionen erstattet werden. Leider müssten Kreise und Gemeinden also vorfinanzieren. Der Bundesrechnungshof habe gegen die pauschale Zuweisung schuldenfinanzierter Fördermittel massive Bedenken vorgebracht, laut Fechner. Gut sei dagegen, dass die Summen gegen Rechnungsvorlage unbürokratisch erstattet werden, ohne dass ein Projektträger zwischengeschaltet ist. Die Gemeinden in der südlichen Ortenau erhalten folgende Summen:
- Lahr 29.816.645,51 Euro
- Schuttertal 2.059.232,38 Euro
- Seelbach 3.209.024,59 Euro
- Friesenheim 8.944.993,65 Euro
- Hohberg 5.411.169,00 Euro
- Meißenheim 2.546.432,47 Euro
- Schwanau 4.274.368,79 Euro
- Neuried 5.937.345,10 Euro
- Ettenheim 8.581.217,58 Euro
- Ringsheim 1.649.984,30 Euro
- Mahlberg 3.332.448,62 Euro
- Kippenheim 3.319.456,61 Euro
- Rust 2.812.768,52 Euro
- Kappel-Grafenhausen 3.579.296,66 Euro