50. Interkulturelle Wochen
Die interkulturellen Wochen im Landkreis Emmendingen stehen unter dem Motto "Dafür"
Zum 50. Mal findet dieses Jahr bundesweit die Interkulturelle Woche statt. Im Landkreis Emmendingen werden jetzt erstmals Angebote aus den Kommunen gebündelt. Der Aktionszeitraum ist sechs Wochen lang.
Lara Bühler
Fr, 5. Sep 2025, 12:00 Uhr
Emmendingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Unter dem Motto "Dafür" haben die Integrationsbeauftragten von Denzlingen Emmendingen, Herbolzheim, Kenzingen und Waldkirch sowie des Landratsamts vom 6. September bis zum 17. Oktober viele verschiedene Angebote zusammengefasst, die Kontakte zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen schaffen und dadurch Vorurteile widerlegen sollen. 24 Seiten stark ist die Broschüre, die bei den Integrationsstellen im Kreis erhältlich ist. "Damit sind die Programmpunkte und auch die ganze Aktion zugänglicher und sichtbarer für die Bürgerinnen und Bürger", sagt Petra Wieber, Integrationsbeauftragte im Landratsamt anlässöich eines Pressgesprächs.
Das breit gefächerte Programm mit aktuell 19 Angeboten, organisiert von Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen oder Privatpersonen, fächert sich auf in Bildungsveranstaltungen, Kultur und Kulinarisches – "wobei wir einen großen Wert auf Begegnungsmöglichkeiten legen", sagt Wieber. So veranstaltet das Jugendzentrum Emmendingen ein Puppentheater in russischer Sprache oder die katholische Kirchengemeinde Kenzingen das Multi-Kulti-Café. Hier ist es bei Kaffee und Kuchen möglich, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ins Gespräch zu kommen. Am 14. September ist wieder – zum zehnten Mal – das interkulturelle Picknick im Stadtgarten Emmendingen.
Und obwohl das diesjährige Programmheft schon gut gefüllt ist, kann sich Wieber vorstellen, dass die Vielfalt in den kommenden Jahren noch ausgeweitet wird. Da zahlreiche der Aktionen im Programmheft schon terminiert waren, bevor die Planungen zur Interkulturellen Woche begannen, wurden diese ebenfalls in die Broschüre aufgenommen. Somit dauert die Interkulturelle Woche im Landkreis eben sechs Wochen.
Unterschiedliche Kulturen sichtbar machen und Verbindungen herstellen
Gerade in der aktuellen politischen Lage sei es wichtig, dass die Interkulturelle Woche beziehungsweise die zahlreichen interkulturellen Angebote wahrgenommen werden. Geflüchtete Menschen fühlten sich in Deutschland immer weniger willkommen, der Rassismus in der Gesellschaft nehme zu. "Integration und Vielfalt sollte heutzutage normal sein", sagt Petra Wieber. Genau deswegen möchte sie diesen zwischenmenschlichen Kontakt gezielt herstellen. Durch gemeinsam verbrachte Zeit soll die Kultur des jeweils anderen kennengelernt und sichtbar gemacht werden. Das gilt für jede Kultur, die in Deutschland vertreten ist. Deshalb gibt es auch bei den Programmpunkten keinen Hauptfokus auf eine spezielle Kultur. Integration sei schließlich nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache, sondern auch die Teilhabe in die Gesellschaft.
Um diese Begegnungsmöglichkeiten so weit wie möglich zu verbreiten und noch mehr Menschen zu den Programmpunkten zu holen, war es den Veranstaltern wichtig, auch Veranstaltungen von Gemeinden, die selbst keinen Integrationsbeauftragten haben, in den Blickpunkt zu stellen. So wird etwa in Riegel ein Tag der offenen Tür in der dortigen Flüchtlingsunterkunft angeboten.
Auch für die 2022 veröffentlichte Integreat-App wird in der Broschüre geworben. Die App soll Geflüchteten, die neu in Deutschland angekommen sind, helfen, sich zurechtzufinden und stellt Informationen zu verschiedenen Angeboten in der Umgebung bereit. Zumeist auch in Landessprache.
Die Broschüre, die alle Informationen zu den Programmpunkten beinhaltet, wird in den Integrationsämtern und Beratungsstellen ausgelegt und kann dort mitgenommen werden. Informationen zu den Kursen, Anmeldungen und Kosten gibt es unter mehr.bz/int-woche
- Die schöne Melusine, Jugendzentrum Emmendingen, Sa, 6. Sept., 11 Uhr
- Internationales Picknick, Stadtgarten Emmendingen, So, 14. Sept., 12 Uhr
- Offene Tür Flüchtlingsunterkunft Riegel, Di, 16.9., 14 Uhr, Treff Kunsthalle Messmer
- Geflüchtete retten das Auerhuhn, Di, 16. Sept., Mi, 17. Sept., jeweils 8.15 Uhr, Denzlingen
- Französisch vergnüglich, vier Kursabende ab 18. Sept., jeweils 18.30 Uhr, VHS in Vörstetten
- Jugendbuchlesung, Stadtbibliothek Emmendingen, Sa, 20. Sept., 14 Uhr
- Stadtführung mit Picknick, Sa, 20. Sept, 14.30 Uhr, Herbolzheim, Marktplatz
- Offener Park der Begegnung, So, 21. Sept., 14 Uhr, Kenzingen, Park im alten Grün
- Kabarett mit Mushsin Omurca, Mo, 22. Sept., 19.30 Uhr, Torhaus Herbolzheim
- Dokumentarfilm "Kein Land für niemand", Mo, 22. Sept., 19 Uhr, Cinemaja Emmendingen
- Hatha Yoga in Englisch, fünfteiliger Kurs ab Mo, 22. Sept, jeweils 10 Uhr, VHS Emmendingen
- Begegnungscafé, Do, 25. Sept., 15.30 Uhr, Kollnau, Bürgertreff
- Interkulturelles Fest, Fr, 26. Sept., 15 Uhr, Denzlingen, Jugendtreff
- Begegnungsfest, Fr, 26. Sept., 15 Uhr, Herbolzheim, Stadtgarten
- Gambisches Kulturfest, Sa, 27. Sept., 13 Uhr, Jugendzentrum Emmendingen
- Multi-Kulti-Café, Mi, 1. Okt., 16 Uhr, Kenzingen, Am Kirchplatz
- Kino: "Divertimento – ein Orchester für alle", Do, 2. Okt., 18.30 Uhr, Kreisseniorenzentrum Kenzingen
- Lebendige Bibliothek, So, 12. Okt., 14 Uhr, Herbolzheim, Torhaus
- One Pot: Vegetarische Gerichte aus dem Topf, Fr., 17. Okt., 18 Uhr, Bahlingen, Silberbergschule