ÖPNV
Die Lörracher SPD-Fraktion kritisiert Chaos im Stadtbusverkehr
Großen Verbesserungsbedarf sieht die Lörracher SPD-Fraktion beim Stadtbusverkehr. Routen würden einfach nicht eingehalten, Menschen blieben an Haltestellen stehen, Informationen zu Fahrplan und Baustellen seien mangelhaft.
Mo, 8. Sep 2025, 15:21 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wer derzeit mit dem Bus in die Lörracher Innenstadt fährt, muss sich auf Überraschungen gefasst machen. Denn die Linienbusse der SWEG fahren oft nicht auf der vorgesehenen Route. Darauf weist die SPD-Fraktion Lörrach in einer Mitteilung hin. Wegen der Vollsperrung der Weinbrennerstraße sollten die Buslinien durch die Grabenstraße fahren, um die Innenstadt zu bedienen. Diesen Umweg spare sich so mancher Fahrer. Nach dem Start am Busbahnhof führen viele Fahrer die Bahnhofstraße entlang und dann direkt nach Stetten. Dass Fahrgäste an den Haltestellen Hebelpark, Landratsamt, Kreiskliniken, Senser Platz und Grabenstraße stehen, interessiere sie nicht, auch dementsprechende Hinweise der Fahrgäste änderten nichts. Andere Fahrer wiederum ignorierten gar die Sperrung und wendeten dann notgedrungen vor dem Burghof in der Einbahnstraße.
Es fehle an jeglicher Fahrgastinformation in Form von Durchsagen, Aushängen, Flyern in den Bussen oder an den Haltestellen, so die Kritik von SPD-Stadträtin Christa Rufer. Bei der Fahrgast-Kommunikation sieht die SPD-Fraktion insgesamt hohen Nachholbedarf. So habe man monatelang Umleitungshinweise für Baustellensperrungen an den Bushaltestellen ausgehängt, obwohl die Baustellen abgesagt oder längst abgeschlossen seien. Demgegenüber fehlten aktuelle Informationen. Vielfach sehe man an den Haltestellen veraltete oder unlesbare Fahrpläne. Oft sei nicht mal mehr der Name der Haltestelle erkennbar. Auf Beschwerden und Hinweise reagiere das verantwortliche Busunternehmen nicht.
Meist seien die Info-Tafeln an den Haltestellen schwarz, so die SPD-Fraktion
Auch das digitale Fahrgastinformationssystem funktioniere seit fast zwei Jahren nicht. Meist sei es außer Betrieb. Entweder sei der Bildschirm schwarz oder er verweise die Fahrgäste auf die Aushangfahrpläne. Auch die Busse selbst würden ihr Fahrziel nicht anzeigen. Richtung Brombach fahre man über Riehen, Richtung Hauingen über Weil. Und wenn das Fahrgastinformationssystem vermeintlich funktioniere, dann verschwänden die angezeigten Buslinien nach der Abfahrtszeit. Verspätungen oder Busausfälle würden nicht angezeigt. Dabei sei das digitale Informationssystem für teures Geld installiert worden. Die Kommunikation im Lörracher Stadtbusverkehr müsse sich umgehend ändern, sonst würden immer mehr Fahrgäste vergrault. So gehe es nicht weiter, konstatiert Stadträtin Rufer. Sie verlangt von den Stadtwerken konsequenteres Vorgehen gegen die Missstände.
Der Verbesserungsbedarf bei der Linienführung, Angebot und Service sei in Lörrach insgesamt sehr hoch, betont SPD-Stadträtin Christa Rufer. Dabei gebe es viele Verbesserungsmöglichkeiten, die nicht mal etwas kosteten. So sei es für sie nicht nachvollziehbar, weshalb der Einstieg nicht an allen Türen erfolgen könne. Stattdessen öffneten Fahrer oftmals nur eine halbe Bustür und ließen die Leute im Regen stehen, während sie das Münzgeld mehrfach zählten. Die SPD-Räte drängen darauf, dass die Hinweise und Erkenntnisse aus der Online-Befragung der Bürger und den durchgeführten Workshops endlich ernstgenommen und Verbesserungen spürbar werden.