Verkehr

Die Schulwege in Umkirch sollen sicherer werden

Umkirch will die eigenständige Mobilität von Schulkindern fördern. Mit gezielten Maßnahmen will die Gemeinde die Sicherheit der Schul- und Kitawege erhöhen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Februar wurde an der Hauptstraße ei...kehr an der Grundschule zu verringern.  | Foto: Helene Altgelt
Im Februar wurde an der Hauptstraße eine Elternhaltestelle eingerichtet. Sie soll helfen, den Verkehr an der Grundschule zu verringern. Foto: Helene Altgelt

Anfang Oktober hat das Auftaktgespräch zum Projekt "Schulisches Mobilitätsmanagement" im Umkircher Rathaus stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Schule, Kita, Polizei und weiteren Institutionen seien über Ziele, Vorgehen und Ablauf informiert worden. Das teilt die Umkircher Gemeindeverwaltung mit. Ziel des Projekts sei es, die Verkehrssicherheit rund um die Grundschule und die Kita weiter zu verbessern und die eigenständige Mobilität der Kinder zu fördern. Das Vorhaben wird vom Arbeitskreis Mobilität gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung initiiert und vom Ingenieurbüro Bueffee aus Wuppertal begleitet.

Bereits vor dem Auftaktgespräch sei eine Unfallanalyse der vergangenen fünf Jahre umgesetzt worden. Deren Ergebnisse sollen als Grundlage für weitere Schritte dienen. Noch vor den Herbstferien soll eine Elternbefragung starten, um das Mobilitätsverhalten und Problemstellen auf den Schul- und Kitawegen zu erfassen. Die Befragung soll in Zusammenarbeit mit der Grundschule und der Kita erfolgen, welche die Fragebögen an die Eltern weitergeben und anschließend gesammelt zurückleiten.

Ziel sei es, die wichtigsten Routen, häufig genannten Gefahrenpunkte und den Anteil der sogenannten "Elterntaxis" zu ermitteln. Auf Basis dieser Erkenntnisse folgten Schulwegbegehungen und die Entwicklung konkreter Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Gemeinde ruft alle Eltern dazu auf, sich an der Befragung zu beteiligen. Jede Rückmeldung trage dazu bei, ein möglichst vollständiges Bild der täglichen Schul- und Kitawege zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu entwickeln, betont die Gemeindeverwaltung.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel