Vereinsjubiläum

Die Wiesentäler Funkamateure feiern ihr 50-jähriges Vereinsbestehen – und können auch bei Blackout funken

Vor 50 Jahren hat sich der Ortsverein "Wiesental" des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) gegründet. Auch heute hat das Funken seinen Reiz nicht verloren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Martin Kimmig an der Station  | Foto: Martin Klingele
Martin Kimmig an der Station Foto: Martin Klingele

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Mitglieder des DARC-Ortsvereins "Wiesental" an der Bergwacht-Hütte St. Christophorus in Wieden. Die 15 Vereinsmitglieder – darunter drei Frauen – feiern in diesem Jahr den 50. Jahrestag der Gründung des 37. Ortsvereins des Distrikts Baden.

Feiern, aber mit Weiterbildung

Dazu durfte der Vereinsvorsitzende Martin Kimmig (DH1GB) zahlreiche Gäste aus den Ortsvereinen der Umgebung zu einem Fachvortrag zum Thema "Notfunk” begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt den Mitgliedern des Ortsvereins Markgräflerland (A47), die mit ihrem Ortsverbandsvorsitzenden Oskar Preg besonders stark vertreten waren. Der Notfunkbeauftragte des Ortsverbandes, Joachim Lemke, der beruflich viele Jahre im Rettungsdienst tätig war, berichtete, wie sich Funkamateure im Falle eines Notfalls – beispielsweise bei einem Stromausfall und dem Zusammenbruch der Kommunikationswege – einbringen können. Er beschrieb auch die Zusammenarbeit mit den Behörden und Hilfsdiensten. Zudem ging er auf die mögliche technische Ausrüstung ein. So könne ein Handfunkgerät mit ausreichender Akkukapazität eine Funkverbindung über mehrere Stunden oder gar Tage hinweg ermöglichen. Wichtig sei es, die Abläufe ständig zu üben, um einen sicheren Ablauf gewährleisten zu können.

Joachim Lemke beim Vortrag  | Foto: Martin Kimmig
Joachim Lemke beim Vortrag Foto: Martin Kimmig

Nach dem Vortrag wurde beim Vesper weiter über das Thema diskutiert. Das schöne Wetter am Sonntag, dem zweiten Festtag, veranlasste viele Gäste, zur Bergwacht-Hütte zu kommen und dort ein Mittagessen sowie weitere Leckereien zu genießen. Das angenehme Klima an der Hütte wurde der Wärme in den Niederungen vorgezogen.

Das Betätigungsfeld

Insgesamt ist das Betätigungsfeld der Funkamateure sehr vielfältig, wie der Verein zu seiner Tätigkeit mitteilt. Eine nach wie vor beliebte Betriebsart ist das Morsen. Zumindest hat es einmal so angefangen. Digitale Betriebsarten werden immer beliebter. Funkamateure bauen Relaisverbindungen auf, um größere Reichweiten zu erzielen. Dies kann auch über einen Amateurfunksatelliten, wie beispielsweise QO-100, oder die internationale Raumstation ISS erfolgen. Mittlerweile sind diese Relais auch über das Internet weltweit miteinander verbunden, sodass es im Prinzip möglich ist, jeden Funkamateur auf der Welt ohne großen Aufwand zu erreichen. Die Funkamateure haben sogar ein Hamnet aufgebaut, das in seiner Funktionsweise dem Internet ähnelt.

Viele Funkamateure engagieren sich in der Aus- und Weiterbildung technisch interessierter Personen in den Bereichen Physik, Elektronik, Software oder Funk. Dazu bieten sie regelmäßig Projekttage und Elektronikbasteln an. Dabei werden Geräte aller Art gebaut, programmiert und in Betrieb genommen. Die Begeisterung reicht von Kindern bis zu Senioren. Oftmals werden Schulprojekte durchgeführt, um beispielsweise eine Funkverbindung mit den Astronauten auf der ISS oder der Neumayer-Station in der Antarktis zu ermöglichen. Der Amateurfunk ist ein Hobby, das den Beteiligten ermöglicht, mit gleichgesinnten Menschen, unabhängig der Hautfarbe, der Religion, der Staatsform, der Denkweise und teilweise sogar unabhängig von der Sprache auf der ganzen Welt per Funk in Kontakt zu treten.

Die Historie

Der Ortsverein Wiesental wurde ursprünglich 1975 in Hierbach/Dachsberg als 37. Ortsverein im Distrikt A des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) unter dem Namen "OV Dachsberg” gegründet. Später wurde der Name in "Dachsberg/Todtmoos" geändert, da sich viele Aktivitäten im Raum Todtmoos/St. Blasien abspielten. Seit 2005 trägt der Ortsverein den Namen "OV Wiesental" (A37), da alle Mitglieder im Wiesental oder Kleinen Wiesental wohnen. Der Ortsverein Wiesental trifft sich bis auf wenige Ausnahmen regelmäßig am letzten Freitag im Monat ab 18.30 Uhr im Gasthaus "Maien" in Neuenweg.

Die Termine werden regelmäßig auf der DARC-OV-Homepage A37 angezeigt. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Kontaktadresse: [email protected]

Schlagworte: Joachim Lemke, Oskar Preg, Martin Kimmig
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel