Extrem?
Diese zwei Bombenentschärfer riskieren regelmäßig ihr Leben

Keine Draufgänger-Typen: Ralf Vendel und Mathias Peterle brauchen zum Bombenentschärfen eine ruhige Hand und einen kühlen Kopf.
Das Navigationsgerät findet keine Adresse. Lediglich Waldwege sind auf dem Display zu sehen. Ohne die zugesandte Skizze, auf der Pfeile und ein paar Kommentare die Route weisen, wäre der Ort nicht zu finden. Hinter Bäumen versteckt liegt im Sindelfinger Forst das Munitionslager Rohrer. Ein hoher Zaun mit einer Krone aus Nato-Draht läuft um die Gebäude, typische Lagerbauten aus Holz und Beton. "Betreten Verboten" warnt ein Schild an dem metallenen Tor, das Wappen des Bundeslandes Baden-Württemberg hängt links daneben. Auf der Türklingel steht "K. Mustermann".
Mit einem leichten Quietschen öffnen sich die Torflügel nach innen, eine Leuchte blinkt orange. Dahinter befindet sich das Zentrum des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg (KMBD).
Die ...
Mit einem leichten Quietschen öffnen sich die Torflügel nach innen, eine Leuchte blinkt orange. Dahinter befindet sich das Zentrum des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg (KMBD).
Die ...