Dosierter Einlauf für Schopfheim
Bau der Regenrückhaltebecken Raitbach und Fahrnau soll 2011 beginnen / Wichtige Puzzleteile im Hochwasserschutzkonzept.
SCHOPFHEIM. Von wegen nach uns die Sintflut: Geht es nach der Stadt, beginnt 2011 der Bau der beiden letzten großen Mosaiksteine im Hochwasserschutzkonzept – die Regenrückhaltebecken in Fahrnau und Raitbach. Sie sollen maßgeblich dazu beitragen, dass Schopfheim bei einem Hochwasser buchstäblich nie mehr im Regen steht.
Ein sprudelnder Quell ist das Krattenbecken. Selbst dann, wenn es ausgetrocknet ist. Dann wird der "Stausee" zum Quell des Lebens, zum Blütenmeer. Bienen summen, Schmetterlinge flattern, Insekten zirpen. Wenn es jedoch kräftig schüttet, wird die Wiese buchstäblich unter Wasser gesetzt. 150 000 Kubikmeter kann das Regenrückhaltebecken auffangen, ...