Kommunaler Ordnungsdienst

E-Scooter und Parksünder sorgen für Strafzettel in Lahr

Der Kommunale Ordnungsdienst Lahr legt Zahlen für seine Arbeit im dritten Quartal vor. Unter anderem gab es 2443 Knöllchen fürs Parken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes laufen durch die Stadt.  | Foto: Stadt Lahr
Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes laufen durch die Stadt. Foto: Stadt Lahr

Mit verstärkten Kontrollen war der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Lahr im dritten Quartal 2025 im gesamten Stadtgebiet im Einsatz. Der Fokus lag, wie die Stadtverwaltung mitteilt, auf der Überwachung der Parkregeln am Terrassenbad und am Waldmattensee, der Kontrolle des ruhenden Verkehrs, E-Scootern sowie Lärmprävention und Verkehrssicherheit.

Am Terrassenbad und am Waldmattensee ließ der KOD im Sommer mehrere Fahrzeuge abschleppen, weil Schwerbehindertenparkplätze unberechtig belegt oder Halteverbote zugeparkt waren. Am Waldmattensee gab es mehrere Anzeigen wegen des unerlaubten Mitführens von Glasflaschen sowie wegen des Rauchens von Shishas. Der Bädleweg wurde vom KOD immer wieder in den Blick genommen, da es hier vor allem im Sommer zu Lärmbelästigungen kommt.

Auf den nur für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegebenen Wegen in Kippenheimweiler und der Einsteinallee sowie am Schutterlindenberg und am Gänsberg kontrollierte der KOD die Einhaltung des Durchfahrtsverbotes und erteilte mehrere schriftliche Verwarnungen.

Immer wieder werden E-Scooter in der Fußgängerzone erwischt

51 Verstöße wurden im Zusammenhang mit E-Scootern festgestellt, davon allein 32 wegen des Befahrens der Fußgängerzone. Zehn Verfahren wurden eingeleitet, weil eine weitere Person befördert wurde. Sieben E-Scooter hatten nicht den geforderten Versicherungsschutz und in zwei Fällen wurde die unerlaubte Handynutzung bemängelt. Auch dem ruhenden Verkehr galt der Blick des KOD: Besitzer von 39 Fahrzeugen, die auf öffentlich gewidmeten Flächen abgestellt wurden und nicht zugelassen oder betriebsbereit waren, wurden verwarnt. Einige Fahrzeuge wurden abgeschleppt. 2443 Autobesitzer bekamen Strafzettel wegen Parkens auf dem Gehweg, in absoluten Halteverboten oder ohne Parkticket.

Weitere Artikel