Infrastruktur

E-Werk Mittelbaden investiert 2,2 Millionen Euro in Stromnetz und Ortsnetzstationen in Ichenheim

Das Überlandwerk Mittelbaden hat in Ichenheim eine neue Leitungstrasse in Betrieb genommen. Der erste Bauabschnitt für den Stromnetzausbau ist abgeschlossen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Ichenheim wurden neue Leitungstrassen verlegt.  | Foto: Sina Schuldt (dpa)
In Ichenheim wurden neue Leitungstrassen verlegt. Foto: Sina Schuldt (dpa)

Mit der Inbetriebnahme der neuen Leitungstrasse am vergangenen Donnerstag hat das Überlandwerk Mittelbaden einen Fortschritt beim Ausbau des Stromnetzes in Ichenheim erzielt. Die Verkabelung des Stromnetzes schaffe vorausschauend die Grundlage für den geplanten Ausbau der Höchstspannungsnetze ab 2026 von der TransnetBW GmbH. Das Überlandwerk Mittelbaden investierte dafür rund 2,2 Millionen Euro, wie der regionale Netzbetreiber selbst mitteilt. Die Bauarbeiten umfassten unter anderem zwei neue Ortsnetzstationen sowie sieben Kilometer Kabeltrassen. Der erste Bauabschnitt – von der Umspannanlage Schutterzell bis zur Straße "Am Feldrain" in Ichenheim – ist nun erfolgreich abgeschlossen.

Ein Leerrohr für Glasfaser wurden mitverlegt

Während der Bauarbeiten sei es zu einem erheblichen, unerwarteten Mehraufwand gekommen: Bei den Grabarbeiten mussten entsorgungspflichtige Materialien wie Asphaltflächen und belasteter Grabenaushub fachgerecht entfernt werden. Die Entsorgung zu den entsprechenden Deponien erforderte rund 65 zusätzliche Lkw-Fahrten, schreibt das Überlandwerk in einer Mitteilung. Dadurch seien Mehrkosten in Höhe von etwa 20 Prozent der ursprünglich veranschlagten Investitionssumme entstanden.

Auf einer Strecke von rund drei Kilometern wurde außerdem ein Leerrohr für die Glasfaserinfrastruktur mitverlegt. Daneben ersetzt auf dem Parkplatz am Ottenweier Hof nun eine neue Ortsnetzstation die bisherige Maststation hinter dem Hofgelände. Die Bauarbeiten verrichtete die Firma Heitz Bau aus Hohberg im Auftrag des Überlandwerks.

Weitere Artikel