Account/Login

Ein Volk auf Befehlsempfang

  • Sa, 23. August 2003
    Deutschland

     

Wie die Propagandamaschine der Nazis vor 70 Jahren dafür sorgte, dass der "Führer" noch im letzten Herrgottswinkel zu hören war / Von Volker Ilgen.

A ls am 18. August 1933 die 10. Deutsche Funkausstellung ihre Tore öffnete, wartete auf die gespannten Besucher - unter ihnen 1000 badische NSDAP-Mitglieder, die mit einem Sonderzug nach Berlin gekarrt worden waren - ein neues Radiogerät. Unterm Messehallendach war ein riesiges Transparent gespannt, welches den Namen des unscheinbaren Dings quasi auf die Menge herunterschrie: "Der Volksempfänger" hatte das Licht der Welt erblickt.
Doch schon im Vorfeld war das gute Stück beworben worden: In ihren Parteiblättern wie dem Freiburger "Alemannen" hatten die Nazis den Apparat bereits als "sichtbares Zeichen der durch die nationalsozialistische Staatsführung möglich gewordenen Rundfunkeinheit" ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel