Ermittlungen

Großbrand in Freiburg-Hochdorf: Polizei schließt technischen Defekt aus

Was hat den Großbrand in Freiburg-Hochdorf mit einem Millionenschaden verursacht? Wie die Polizei jetzt bekanntgab, schließt sie einen technischen Defekt aus. Hinweise auf Brandstiftung gebe es aber auch nicht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Was hat den Großbrand in Freiburg-Hochdorf ausgelöst?  | Foto: Maximo-Hans Musielik
Was hat den Großbrand in Freiburg-Hochdorf ausgelöst? Foto: Maximo-Hans Musielik

In Freiburg-Hochdorf sind Ermittler und Brandsachverständige immer noch dabei, in Schutt und Asche nach Spuren der Ursache für das Großfeuer Anfang Oktober zu suchen. Ein 20.000 Quadratmeter großer Lagerkomplex brannte in jener Nacht ab. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Brandort an der Bebelstraße seit dem 8. Oktober mehrfach in Augenschein genommen. "Nach ersten Auswertungen der vorhandenen Spurenlage wird ein technischer Defekt als mögliche Brandursache derzeit nahezu ausgeschlossen", sagt Arpad Kurgyis von der Pressestelle der Freiburger Polizei. "Auch lassen die bislang vorliegenden Ermittlungsergebnisse gegenwärtig nicht auf eine absichtliche Brandlegung schließen."

Zur Klärung der genauen Brandursache hat die Kriminalpolizei eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und sucht Zeugen, die Hinweise geben können oder zwischen 18 und 21 Uhr im nördlichen Teil des Lagerkomplexes Menschen oder Fahrzeuge gesehen hat – den drei Stunden also, bevor der Brand ausgebrochen ist.

Unklar ist nach wir vor, wie hoch der genaue Schaden liegt. Zuletzt waren Experten von einer Schadenssumme zwischen 50 und 100 Millionen Euro ausgegangen.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Freiburg rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-5991 oder über die Onlinewache der Polizei Baden-Württemberg auf https://www.polizei-bw.de/onlinewache/ entgegen.

Schlagworte: Arpad Kurgyis

Weitere Artikel