Löffingen
Eine Corona-Madonna für die Weiler Kapelle

In der Keramikwerkstatt Kainz in Göschweiler wird noch alles von Hand bearbeitet. Derzeit ist auch eine Madonnen-Statue in Arbeit, die die Weiler Kapelle in Dittishausen zieren wird und an Corona erinnern soll.
Handwerkliches Geschick, Kreativität und Sachverstand sind die Markenzeichen von Keramikmeister Josef Kainz. In vielen Produktionsschritten und überwiegender Handarbeit fertigt er aus den Naturprodukten Erde, Wasser, Feuer und Luft die unterschiedlichsten Ofen- und Wandkacheln, Wappen und Figuren. Derzeit hat er auch eine Madonnen-Statue in Arbeit, die die Weiler Kapelle in Dittishausen zieren wird.
Die Basis für seine Produkte bildet Ton, den Kainz als Krümelmasse aus dem Westerwald bezieht. "Die Krümel stauben weniger", sagt er. Zum Beweis befüllt er die große Mischmaschine. Mit Wasser vermischt lässt er die Masse eine Nacht lang aufquellen, bevor sie beim Passieren der Strangpresse zu großen ...
Die Basis für seine Produkte bildet Ton, den Kainz als Krümelmasse aus dem Westerwald bezieht. "Die Krümel stauben weniger", sagt er. Zum Beweis befüllt er die große Mischmaschine. Mit Wasser vermischt lässt er die Masse eine Nacht lang aufquellen, bevor sie beim Passieren der Strangpresse zu großen ...