Eine Schmusedecke für die Seele
Einsamkeit, Resignation, kleine Grausamkeiten: In den legendären Comicstrips der "Peanuts" kämpfen die Kinder auf unterschiedliche Weise gegen das Scheitern. Die erste Folge des US-Amerikaners Charles M. Schulz erschien vor 75 Jahren. Von ihrer Aktualität haben sie nichts verloren.
Di, 30. Sep 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Charlie Brown, der melancholische Pechvogel. Linus, der Philosoph mit der Schmusedecke. Lucy, die selbstbewusste kleine Tyrannin. Und natürlich Snoopy, der coole Hund mit der überbordenden Phantasie, der sich auf dem Dach seiner Hundehütte ausmalt, er sei ein Flieger-Ass im Ersten Weltkrieg: Vor 75 Jahren erschien der erste Comicstrip mit den "Peanuts", jener längst ikonisch gewordenen Kinderclique aus einer amerikanischen Kleinstadt. Millionen von Fans rund um den Globus, aber auch Comic-Kenner wie der Literaturkritiker Denis Scheck sind sich einig, dass dem amerikanischen ...