Wetterprognose

Eisige Nächte, Dauerfrost und Schnee in Baden-Württemberg

Der Winter zeigt in Baden-Württemberg weiter Zähne: eisige Nächte, Dauerfrost in höheren Lagen und auch Schnee. Am Samstag aber reißt der Himmel auf – perfekt für einen kurzen Ausflug.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Deutscher Wetterdienst warnt vor Frost und Schnee in Baden-Württemberg .  | Foto: Silas Stein (dpa)
Deutscher Wetterdienst warnt vor Frost und Schnee in Baden-Württemberg . Foto: Silas Stein (dpa)

Der harte Wechsel in den Winter in Baden-Württemberg zeigt sich zunächst weiter mit eisigen Nächten. Den Samstag kann man sich aber schon mal zum Spazieren vormerken: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht von blauem Himmel mit viel Sonnenschein.

Am Freitag herrscht laut DWD bis zum Morgen Frost, örtlich kann es Glätte und Nebel geben. Der Schneefall gehe im Südwesten insgesamt zurück – im Süden soll es hingegen leicht schneien. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen minus 3 Grad im Bergland und plus 4 Grad.

Am Samstag Sonne – danach wieder Schneeregen

In der Nacht zum Samstag zeigt sich der strenge Frost laut dem DWD vor allem in Mulden und Senken. Von Norden her klart es den Angaben zufolge auf. Tagsüber kommt dann die Sonne bei viel blauem Himmel – aber bei kaum über null Grad. Im Südosten wird es wolkig. Die Werte liegen bei minus 2 Grad im Bergland und plus 2 Grad im Kraichgau. Bitterkalt wird es nachts: Der DWD erwartet Tiefstwerte zwischen minus 7 bis minus 10 Grad in der Nacht auf Sonntag.

Ab dem Spätnachmittag am Sonntag ziehen Schneeregen und Schnee auf – mit einem Wechsel in Gefrierregen. "Das bedeutet Glatteis", sagte ein DWD-Sprecher. Davor sollten sich die Menschen im Berufsverkehr am Montagfrüh in Acht nehmen.

Weitere Artikel