Stadtgeschichte
Elisabetha Hettichin wurde im Freiburg des 17. Jahrhunderts als Hexe verfolgt

Männer machten sie für Potenzprobleme verantwortlich – und brachten Elisabetha Hettichin so in ernste Schwierigkeiten. Sie war die letzte vermeintliche Hexe, die in Freiburg vor Gericht stand.
Die BZ feiert das Freiburger Stadtjubiläum mit einer Serie: Diesmal berichtet der Historiker Hillard von Thiessen vom Prozess gegen Elisabetha Hettichin und dem Ende der Hexenverfolgungen in Freiburg.
Das 17. Jahrhundert brachte für die Stadt Freiburg und ihre Einwohner herbe Einschnitte, Bedrohungen und Herausforderungen mit sich. Die Stadt wurde von Seuchenzügen und Hungersnöten getroffen, geriet in den Strudel militärischer Auseinandersetzungen und wurde mehrfach belagert und erobert. Zu diesem düsteren Bild passt ein Phänomen, das die Stadt schon ab der Mitte des 16. Jahrhunderts betraf und um die Wende zum 17. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichen sollte: die Hexenverfolgung. Insgesamt 41 Frauen und drei Männer sind zwischen 1546 und 1639 wegen Hexerei hingerichtet worden, davon allein 25 in den beiden Jahren 1599 und 1603.
Den Verurteilten wurde unterstellt, mit einem Dämonen einen durch Beischlaf besiegelten Pakt geschlossen zu haben, mit magischen Mitteln Schadenzauber zu betreiben und sich zu ekstatischen Feiern an abgelegenen Orten zu treffen. Zu ihnen gelangten sie angeblich auf dem Luftweg, auf Böcken oder Stecken. Auf ...
Das 17. Jahrhundert brachte für die Stadt Freiburg und ihre Einwohner herbe Einschnitte, Bedrohungen und Herausforderungen mit sich. Die Stadt wurde von Seuchenzügen und Hungersnöten getroffen, geriet in den Strudel militärischer Auseinandersetzungen und wurde mehrfach belagert und erobert. Zu diesem düsteren Bild passt ein Phänomen, das die Stadt schon ab der Mitte des 16. Jahrhunderts betraf und um die Wende zum 17. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichen sollte: die Hexenverfolgung. Insgesamt 41 Frauen und drei Männer sind zwischen 1546 und 1639 wegen Hexerei hingerichtet worden, davon allein 25 in den beiden Jahren 1599 und 1603.
Den Verurteilten wurde unterstellt, mit einem Dämonen einen durch Beischlaf besiegelten Pakt geschlossen zu haben, mit magischen Mitteln Schadenzauber zu betreiben und sich zu ekstatischen Feiern an abgelegenen Orten zu treffen. Zu ihnen gelangten sie angeblich auf dem Luftweg, auf Böcken oder Stecken. Auf ...