Ettenheimer Kräuterwissen: Brauchtum und Heilkunde der "Kritterbüschel"
Für die Ettenheimer Kräutersegnung am 15. August sammelt Lokalhistoriker Dieter Weis seit Kindertagen die traditionellen Wildkräuter – ihre Bedeutung und Heilwirkung sind hier zusammengefasst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Am 15. August feiert die römisch-katholische Kirche das Hochfest Mariä Himmelfahrt – ein Feiertag, der in vielen Regionen Deutschlands mit der traditionellen Kräutersegnung verbunden ist. Diese Praxis reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Je nach Region umfasst ein Kräuterbüschel zwischen sieben und 99 verschiedene Pflanzen. In Ettenheim lebt diese Tradition nicht zuletzt dank des Engagements von Lokalhistoriker Dieter Weis weiter.
Der 82-Jährige sammelt seit seiner Kindheit Wildkräuter für den "Ettenheimer Kritterbüschel". Tagelang durchstreift er dafür aufmerksam seinen Heimatort und wird ...