Raubkunst

Europa tut sich schwer darin, afrikanische Kunst zurückzugeben

Johannes Dieterich

Von Johannes Dieterich

Sa, 14. November 2020 um 12:24 Uhr

Kultur

BZ-Plus Hunderttausende Artefakte aus Kolonialzeiten lagern noch in europäischen Museen. Nicht alle sind bereit, die Objekte zurückzugeben. Sie sehen sich als Treuhänder des afrikanischen Weltkulturerbes.

Was James Robert Phillips, Generalkonsul im britischen "Protektorat" der Niger-Küste, im Dezember 1896 zu seiner Expedition zum sagenumwobenen Sitz des Königs von Benin bewegt, ist noch heute ein Rätsel. Es könne sich um bloße Geltungssucht oder die Gier nach den königlichen Schätzen gehandelt haben, mutmaßen Historiker. Jedenfalls bricht der Konsul zwei Tage nach Weihnachten mit sechs britischen Beamten, zwei Geschäftsleuten, zwei Übersetzern und 215 als Träger getarnten einheimischen Soldaten von der nigerianischen Küstenstadt Calabar auf – obwohl ihm von dem "Selbstmordkommando" eindringlich abgeraten wird. Auch Ovonramwen, der König ("Oba") Benins, hat um eine Verschiebung des angeblichen Besuchs gebeten: In Obas Palast findet um ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung